Wassergemüse mit Superkräften
- Lesezeit: 10 min.
Mikroalgen wie Spirulina oder Chlorella erleben einen veritablen Boom: Als Superfood gelobt, werden die winzigen Wasserlebewesen zu den besten Nahrungsmitteln der Zukunft gezählt. Doch was genau macht sie so gesund? Warum gelten sie als äusserst nachhaltiges Nahrungsmittel? Und weshalb sind sie trotzdem nicht Teil unseres täglichen Speiseplans? Ein Besuch im Forschungslabor gibt Antworten.
«Grünes Gold», «Rohstoff der Zukunft», «Klimaretter», «nächste Generation der Landwirtschaft und der Ernährung» – wer sich über Mikroalgen schlaumachen will, stösst zunächst auf viele Superlative und Lobeshymnen. Selbst von «oberster Stelle» erhielt Spirulina – die hierzulande wohl bekannteste Mikroalgen-Art – riesiges Potenzial zugesprochen: Die Weltgesundheitsorganisation WHO ernannte sie bereits 1974 zum «besten Nahrungsmittel der Zukunft». Als wertvollste Eigenschaft der Mikroalgen gilt ihr hoher Proteingehalt. Angesichts einer steigenden Weltbevölkerung werden neue und klimafreundlichere Proteinquellen dringend gesucht. Je nach Algenart liegt der Proteinanteil bei bis zu 70 Prozent – und damit deutlich höher als bei anderen proteinreichen Nahrungsmitteln wie etwa Soja oder Fleisch. Besonders wertvoll ist das Protein der Spirulina-Alge, weil es alle lebensnotwendigen Aminosäuren enthält – was für pflanzliche Proteinquellen ungewöhnlich ist.
Doch die grosse Präsenz und Bedeutung, die den Mikroalgen zuteilwird, macht nicht alle nur glücklich. «Der Hype um Mikroalgen als Superfood hat uns Wissenschaftler in eine etwas blöde Situation gebracht», stellt Dominik Refardt kurz nach der Begrüssung an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft in Wädenswil (ZHAW) klar. Refardt leitet die Mikroalgen-Forschung an der ZHAW, an der sowohl die Institute für Chemie und Biotechnologie, für Lebensmittel- und Getränkeinnovation sowie für Umwelt und Natürliche Ressourcen beteiligt sind. Die Forschung sei noch weit davon entfernt, bis Mikroalgen tatsächlich in grossen Mengen als Nahrungsmittel produziert werden können. «Mikroalgen sind als Proteinquelle noch nicht konkurrenzfähig. Soja beispielsweise ist nach wie vor viel billiger in der Produktion», sagt Refardt. Dies hänge vor allem damit zusammen, dass der Prozess nach der Züchtung, also Fragen nach der richtigen Verarbeitung und Lagerung, noch viel zu wenig erforscht sei. Weiter werde auch die riesige Vielfalt der Mikroalgen in der Öffentlichkeit selten mitbedacht: «Die Rede ist immer von den Mikroalgen, dabei ist die Bandbreite so riesig wie zwischen Muscheln und Elefanten», meint Refardt.
Das ganze Spektrum an Vitalstoffen
Nebst Eiweiss enthalten Mikroalgen aber noch viele weitere lebenswichtige Nährstoffe: Die Vitamine A, B, C, E und K. Der hohe Vitamin-B12-Gehalt einiger Arten macht sie insbesondere für die vegetarische und die vegane Ernährung attraktiv. Auch als Folsäurelieferant können Mikroalgen dienen, wie erste Forschungsergebnisse zeigen. Weiter enthalten Mikroalgen Carotinoide sowie die Mineralien Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Auch viele ungesättigte Fettsäuren sind enthalten, vor allem Omega-3-Fettsäuren. Hinzu kommen Spurenelemente wie Eisen, Zink, Chrom, Jod, Selen, Phosphor und wichtige Antioxidantien. Wegen ihrer ausgeprägten Fähigkeit, Toxine zu binden, können Mikroalgen auch essenziell zur Blut- und Zellreinigung beitragen. Kurz: Mikroalgen decken das ganze Spektrum an lebenswichtigen Nährstoffen ab. Wichtig ist aber anzumerken, dass sich ihre Inhaltsstoffe je nach Art stark unterscheiden. Und die Anzahl Arten ist riesig: Allein von den bisher im Ernährungsbereich bekanntesten Gattungen Spirulina und Chlorella gibt es 35 respektive 24 bisher bekannte Arten. Erst sehr wenige Arten sind für die menschliche Ernährung zugelassen.

Mikroalgen ZHAW ©Bruederli
«Der klägliche Versuch des Menschen, das Blatt einer Pflanze nachzubauen»
Nicht bloss eine weitere Gemüsesorte
Im Forschungslabor der ZHAW stehen diverse Reagenzgläser, gefüllt mit Mikroalgen-Biomasse. Die enthaltene Biomasse ist nicht immer grünlich, sondern leuchtet in allen Farben – gelb, rot oder milchig-weiss. Werden bestimmte Inhaltsstoffe der Mikroalgen gezielt gezüchtet, so verändern die Mikroalgen ihre Farbe, erklärt Refardt. Bekanntes Beispiel ist etwa das Carotinoid Astaxanthin mit seiner charakteristischen roten Farbe, das aus der Mikroalge Haematococcus Pluvialis – umgangssprachlich Blutregenalge – extrahiert wird und in Kapselform erhältlich ist.
Refardt siedelt die Mikroalgen-Forschung im Gegensatz zu den Makroalgen eher bei der Biotechnologie statt der Agrarwissenschaft an. Mikroalgen seien nicht einfach eine weitere Gemüsesorte, sondern etwas grundsätzlich anderes.Auch in der Landwirtschaft und in anderen Produktionszweigen muss sich also neues Grundwissen angeeignet werden — das zum Teil noch gar nicht vorhanden ist. «Bäuerinnen und Bauern wissen genau, welche Apfelsorte wann und wie gepflegt und geerntet werden muss, bei den Mikroalgen ist das Wissen zu den verschiedenen Sorten noch sehr klein», sagt Refardt. Während die traditionelle Landwirtschaft auf eine Geschichte von über 10’000 Jahren zurückblicken kann, werden industrielle Aquakulturen zur Algenproduktion erst seit ungefähr 60 Jahren betrieben. Domestizierte Mikroalgen gibt es noch keine.
Mikroalgen-Produktion in der Schweiz – eine überschaubare Szene
Die bisher besterforschten Mikroalgen-Arten Spirulina und Chlorella brauchen eine Wassertemperatur von mindestens 18 Grad – und viel Sonnenlicht. Die meisten Mikroalgen-Produkte, die in der Schweiz verkauft werden, stammen aus Algen, die in Asien, Kalifornien oder Hawaii gewachsen sind. Näher gelegene Länder mit viel Algen-Produktion sind etwa Spanien oder Israel – ebenfalls mit viel Sonnenlicht gesegnet. In der Schweiz ist der Produzentenkreis noch sehr jung und überschaubar: Die Bauernfamilie Etique startete 2017 im Jura die erste Schweizer Spirulina-Produktion – sie wurde dafür für den nationalen Agropreis nominiert. Im gleichen Jahr lancierten Stéphane Sasvari und Christophe Simon mittels Crowdfunding ihre Firma «Spiruline Swiss Made». Seit 2018 produzieren sie am Genfersee Spirulina. Und der Verein «Spiruline Bienne» baut die Mikroalge ebenfalls seit 2018 als Teil des Zwischennutzungsprojekts «Terrain Gurzelen» im ehemaligen Bieler Fussballstadion Gurzelen an. Hier steht weniger der Verkauf, sondern die Wissensvermittlung im Fokus: Das Gründerteam bietet auch Workshops und Kurse für Kinder und Erwachsene an.
Produktionszeit ist in der Schweiz etwa von April bis Oktober; in dieser Zeit kann mehrmals geerntet werden. Ausserhalb dieses Zeitraums wäre die Produktion wegen mangelndem Sonnenlicht und Wärme viel zu energieaufwändig. Zwar gibt es theoretisch auch Wintersorten, doch sind sie noch zu wenig erforscht.

Licht, Wärme und Abwasser
Auch der Bioreaktor an der ZHAW – die hochschuleigene Mikroalgen-Produktionsanlage – ist bei meinem Besuch Ende Februar nicht in Betrieb. Im Betriebszustand gleicht die mehrere Meter lange Stahlwanne einem Fliessband: Eine Pumpe sorgt dafür, dass stetig Wasser fliesst, um die Mikroalgen mit Nährstoffen zu versorgen und sie in Bewegung zu halten. Ohne Bewegung würden die unteren Algenschichten wegen mangelndem Sonnenlicht schnell absterben. «Der klägliche Versuch des Menschen, das Blatt einer Pflanze nachzubauen» sei der Bioreaktor, erklärt Refardt mit einem Lachen. Um rasch zu wachsen, benötigt die Mikroalgen-Biomasse nebst Kohlendioxid als Kohlenstofflieferant und nährstoffreichem Wasser möglichst viel Lichtenergie, die die Mikroorganismen durch Photosynthese umwandeln können. Einige Mikroalgen, beispielsweise Chlorella, können auch Zucker statt Licht als Energiequelle nutzen, was jedoch ihre Energiebilanz mindert.
Da die im Wasser lebenden Organismen keine wertvolle Ackerfläche brauchen, sondern theoretisch auch auf Hausdächern produziert werden könnten, gelten sie als besonders nachhaltig. Zudem wachsen sie viel schneller als gewöhnliche Ackerpflanzen und brauchen wenig Frischwasser – im Gegenteil: In zugefügtem Abwasser finden sie wichtige Nährstoffe. In Experimenten wurden die Mikroalgen an der ZHAW mit Abwasser aus der Fischzucht «gefüttert» – mit vielversprechenden Ergebnissen. Da sich die Algen zugleich gut als Fischfutter eignen, ist man dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft ein Stück näher gekommen.
Von Pulver und Kapseln bis zu Brot und Bier
In Ländern, in denen Algen natürlich vorkommen, sind sie seit Jahrhunderten Teil der menschlichen Ernährung. Schon die Azteken nutzten Spirulina als Vitalitätsspender, in vielen Teilen Asiens sind vor allem Makroalgen, aber in begrenzterem Ausmass auch Mikroalgen Teil des traditionellen Speiseplans.
Hierzulande sind Mikroalgen vor allem als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pulver, Pillen oder Kapseln erhältlich. Spirulina- und Chlorella-Mikroalgen werden als Ganzes getrocknet und zu grünem Pulver gemahlen. Aus anderen Mikroalgen werden einzelne Vitalstoffe wie das Carotinoid Astaxanthin oder Omega-3-Fettsäuren gewonnen und zu Nahrungsergänzungsmitteln weiterverarbeitet.
Mittlerweile gibt es auch einige Convenience-Produkte, die Mikroalgen enthalten – etwa Nudeln, Cracker, Chips, Müsliriegel oder Schokolade. Im Supermarkt findet man sie jedoch noch kaum, sie geniessen nach wie vor ein Nischendasein und sind fast ausschliesslich in Bioläden oder Online-Shops erhältlich. Einen Coup landeten die österreichischen Produzentinnen der Algenlimonade «Helga»: Das Getränk schaffte es ins Sortiment der Fast-Food-Kette Nordsee. Eher als Gag gedacht, produzierten Forschende der deutschen Hochschule Anhalt blaues Brot und blaues Bier mit Mikroalgen. Bis solche Produkte den Weg in die Supermarktregale finden, dürfte es aber noch einige Jahre dauern.
Algen und die Schweizer Küche – eine zögerliche Annäherung
Nicht nur fehlendes Wissen und mangelnde ökonomische Konkurrenzfähigkeit verhindern derzeit, dass Mikroalgen den Weg auf unsere Teller finden: Bei vielen löst der Gedanke an die glibberige blaugrüne, fischig oder grasig riechende Pflanze eher Ekel als Appetit aus. «Die Schweiz wird wohl als letztes Land Algen in grossem Stil essen», sagt Refardt angesichts der kulinarischen Gewohnheiten hierzulande schmunzelnd. Das Interesse von Firmen, die Mikroalgen zu Nahrungszwecken nutzen wollen, steige zwar auch in der Schweiz, doch meist sei dieses Interesse verknüpft mit der Idee, dass Mikroalgen nicht grün sein und nicht riechen dürften. Ein Wunsch, dem Refardt und seine Kolleginnen und Kollegen (noch) nicht nachkommen können.
Die besten Chancen für einen Markteinstieg in grösserem Stil gibt Refardt der Mikroalge als Fischfutter. «In diesem Bereich ist die Forschung schon relativ weit. Und das Problem drängt, weil bisher hauptsächlich Fischmehl als Fischfutter verwendet wird», sagt Refardt. Doch auch auf unsere Teller könnten es die Mikroalgen mittelfristig schaffen: «Mit steigenden Nahrungsmittelpreisen, wie ich sie für die Zukunft vermute, dürfte sich in den nächsten 10 bis 20 Jahren für die Mikroalgen eine Lücke ergeben», mutmasst Refardt.
Bis dahin trifft die Bezeichnung «grünes Gold» in doppelter Hinsicht zu: Nicht nur sind Mikroalgen aufgrund ihrer vielseitigen Inhaltsstoffe äusserst wertvoll, auch sind sie momentan noch fast ausschliesslich da zu finden, wo viel Geld für geringe Mengen bezahlt wird – etwa im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel.
Weitere Artikel
-
Pinke Power – der morgendliche Latte neu interpretiert
Kaffee-Fans schwören auf ihren morgendlichen Wachmacher. Du auch?
-
Folsäure ist das Lebensvitamin
Obwohl Folsäure bereits ein gängiger Begriff ist, gibt es noch viele Wissenslücken. Höchste Zeit, um ein paar grundsätzliche Fragen zu klären.
-
Vitamine zum Trinken
Hand aufs Herz: Hast du heute schon fünf Portionen Obst bzw. Gemüse gegessen? Früchte und Gemüse schmecken nicht nur superlecker, sondern versorgen uns mit lebenswichtigen Nährstoffen. Wie du die Faustregel «5 am Tag» auch im hektischen Alltag befolgen kannst, verraten wir hier.
-
50 Jahre Jubiläum - die Burgerstein Story
Burgerstein Vitamine gilt in der Schweiz als vertrauenswürdigste Marke für Mikronährstoffe. Eine Erfolgsstory, die 1972 begonnen hat – und weitergeht.
-
Kalter Grüntee mit Pfirsich / Thymian
Durch Brühen in kaltem Wasser schmeckt Grüntee weniger bitter und blumiger. Der Eistee kommt ganz ohne raffinierten Zucker aus und begeistert mit seiner fruchtigen Note – wer hätte gedacht, dass Eistee auch gesund sein kann?
-
Die Spermakrise
Immer mehr Schweizer Männer haben Probleme mit der Zeugungsfähigkeit. Ein Fall für das Lebensvitamin Folsäure, das dazu beiträgt, dass Spermien gesund und beweglich bleiben.
-
Ist Bier das neue Gemüse?
Im Bier hat es erstaunlich viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Als Gesundheitsgetränk taugt es trotzdem nur sehr bedingt.
-
Omega-3, D3 und K2 in einer Kapsel
Wer den Bedarf an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren mit Nahrungsergänzungsmitteln optimal decken möchte, kann dies ab sofort mit einem einzigen, rein pflanzlichen Präparat tun.
-
Mit Folsäure gegen das Vergessen
Folsäure ist für den Menschen bis ins hohe Alter wertvoll. So konnte nachgewiesen werden, dass Folsäure einen positiven Einfluss auf die Gedächtnisleistung im Alter hat.
-
Gebackenes Apfelzimt-Porridge
Wenn man von Porridge spricht, denken wir immer an einen warmen Haferbrei. Mit einem kleinen Kniff kann aus Brei ein kuchenartiger Genuss gezaubert werden, den die ganze Familie oder WG gerne auslöffelt.
-
Ziemlich beste Freundinnen
Maria Walliser ist seit dem Jahr 2000 Präsidentin der Stiftung Folsäure Schweiz. Sie hat durch ihre Tochter Siri einen ganz konkreten Bezug zum Thema Folsäure. Faktor F traf die beiden 2020 mit 20 Fragen zum Jubiläums-Interview.
-
Brombeeren-Riegel
Die Brombeeren-Riegel sind ein perfekter, süsser Snack für zwischendurch, der Energie und Kraft spendet und eine gesunde Alternative zu den zuckerhaltigen Riegeln im Supermarktregal ist.
-
Leben ohne Plastik: Ja – aber wie?
Als Einwegverpackung im Supermarkt, als Microbeads in unserer Zahnpasta, als Fasern des neuen Fleece-Pullovers – Plastik ist unser ständiger Begleiter. Doch die Herstellung des vielseitig einsetzbaren Kunststoffs hat einen Preis, den wir schon lange nicht mehr rechtfertigen können.
-
Socca mit Basilikumhummus
Socca oder Farinata di ceci ist ein dünner Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl und ist vor allem in Südfrankreich sehr bekannt. Belegt mit Basilikumhummus, Gurken, Erbsen und Feta, ist die Socca eine wunderbare Mahlzeit an wärmeren Tagen!
-
Von der Hand in den Mund
Bis vor Kurzem war der Mundschutz über aller Munde. Den Mundraub gibt es auch. Nach Gesetz ist das Auflesen fremder Äpfel mit einer Busse strafbar. Die Tendenz hin zum Regionalen und der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung bringen die Sache neu auf den Tisch.
-
Weniger Geburtsfehler dank Folsäure
Mit einer frühzeitigen Folsäure-Prophylaxe kann das Risiko von vielerlei Geburtsfehlern nachweislich reduziert werden.
-
Schweizer Brot: Regionale Eigenheiten und wie das Backen daheim gelingt
Ein knuspriger St. Galler Pfünder oder ein aromatisches Walliser Roggenbrot? Die Schweiz hat in Sachen Backwerk einiges zu bieten. Wir verraten, welches Brot besonders gesund ist, welche regionalen Unterschiede es gibt und wie das Brot in der heimischen Backstube gelingt.
-
Warum bin ich immer so müde?
Die im Titel gestellte Frage beschäftigt viele Menschen. Ein Eisenmangel als mögliche Ursache wird dabei immer noch oft unterschätzt.
-
Schöne Kleidung, beste Laune, gutes Gewissen
Nachhaltigkeit gehört in der Modewelt längst zum guten Ton. Worauf aber kommt es da an? Gehen Nachhaltigkeit und Mode zusammen einher? Ist es für den Gutmenschen von heute überhaupt noch möglich, mit gutem Gewissen Kleider zu kaufen? Und wenn ja, wie?
-
Ernährung in der Schwangerschaft
Für werdende Eltern ist die Schwangerschaft eine einzigartige, aber auch intensive Zeit. Eine gute Ernährung ist hierbei für die eigene Gesundheit, aber vor allem für das Baby wesentlich.
-
Die sprudelnde Ideen-Brauerei
Dass es im Appenzeller Bier Folsäure hat, gehört zu den eher unspektakulären Fakten im folgenden Artikel, denn es geht darin auch um Tschipps und Pizzas, die beim Bierbrauen quasi nebenher entstehen.