Kneipp® Jubiläumsjahr 2021
- Lesezeit: 10 min.
Kneipp hat in diesem Jahr viele Gründe zum Feiern: Die Marke Kneipp® feiert ihren 130. Geburtstag: Am 25. Februar 1891 setzte der berühmte deutsche Naturheilkundler Sebastian Kneipp seine Unterschrift auf die Urkunde, die den Grundstein der Marke legte. Sebastian Kneipp selbst hätte in diesem Jahr auch Grund zu feiern. Im Mai wäre er 200 Jahre alt geworden.
Die Traditionsmarke Kneipp® wird 130 Jahre alt
Wasserdoktor und Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp selbst war an der Gründung der Marke beteiligt. Sein Ziel: Das Lebenswerk seiner naturheilkundlichen Forschung in verantwortungsvolle Hände zu legen und so den Fortbestand seiner in jahrzehntelangen Studien gewonnenen Erkenntnisse zu sichern.
Die verantwortungsvollen Hände gehörten dem Würzburger Apotheker Leonhard Oberhäusser, dem Sebastian Kneipp am 25. Februar 1891 exklusiv, das heisst weltweit und für alle Zeiten, die Rechte übertrug, pharmazeutische und kosmetische Produkte sowie diätetische Lebensmittel „mit dem Namen und dem Bilde des Herrn Pfarrer Sebastian Kneipp“ zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben.
Bereits mit dem ersten Produkt trafen Kneipp und Oberhäuser ins Schwarze. Die „Kneipp Pillen gegen Darmträgheit“ kamen hervorragend an. Und so war es nur folgerichtig, dass das Sortiment schon wenig später um zahlreiche Produkte erweitert wurde. Das markante Konterfei von Pfarrer Kneipp zierte fortan die Verpackungen von Tees, Pflanzensäften, Pflanzenpulvern und diversen Tinkturen. Rosmarinwein, Magentrost und Flatuol – ein wirksames Mittel gegen Blähungen – wurden schon bald an Abnehmer in ganz Deutschland versandt. Um die Jahrhundertwende kamen mit diversen Kräuterseifen und Haarwassern die ersten kosmetischen Produkte hinzu.
Nach zwei Weltkriegen und bewegten Jahren rund um die Erweiterung von Produktion und Vertriebswegen begann in den 70er Jahren der grosse Boom. Die ersten Badeprodukte kamen auf den Markt – heute ist Kneipp Marktführer. Zudem expandierte das Unternehmen durch die Gründung einer Tochterfirma in den Niederlanden erstmals über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus.
Während dieser Zeit waren Unternehmensgeschichte und die Geschichte der Familie Oberhäusser und Erben eng verknüpft. Inzwischen ist die Kneipp GmbH Teil der Paul Hartmann AG aus dem süddeutschen Heidenheim. Die Produkte der Marke werden heute weltweit in 18 Ländern verkauft.
Was vor 130 Jahren in einer Würzburger Apotheke begann, ist heute also zu einem global agierenden mittelständischen Unternehmen herangewachsen. In Deutschland arbeiten derzeit rund 500 Menschen für Kneipp, weltweit sind es knapp 700. „Auf diese tolle Entwicklung blicken wir stolz zurück und freuen uns sehr, Philosophie und Know-how von Sebastian Kneipp in die Zukunft tragen zu dürfen“, sagt Christian Jäger, Geschäftsführer der Kneipp (Schweiz) GmbH.
Ausführliche Informationen zur Unternehmensgeschichte unter: kneipp.world/geschichte

-
Sebastian Kneipp wird am 17. Mai 1821 als Sohn eines Hauswebers in Stephansried (Bayern) geboren.
-
Kneipp entwickelt schon früh den Wunsch, Geistlicher zu werden. Dr. Matthias Merkle, ein entfernter Verwandter, sowie der Ortspfarrer und Botaniker Christoph Ludwig Koeberlin unterstützen ihn in der Verwirklichung seines Wunsches: Sie lehren ihn Latein und bringen ihm die Welt der Pflanzenheilkunde näher.
-
Im 19. Jahrhundert bestehen Wohnungen meist aus einem Zimmer, in der Regel teilen sich mehrere Menschen ein Bett. Perfekte Lebensumstände für Krankheiten wie die Tuberkulose. Auch Sebastian Kneipp erkrankt 1846. Das hindert ihn jedoch nicht daran, innerhalb von nur vier Jahren sein Abitur abzuschliessen.
-
Kneipp beginnt Theologie zu studieren, die Erkrankung macht ihm jedoch immer mehr zu schaffen. Durch Zufall entdeckt er ein Buch des Arztes Johann Siegmund Hahn über die Heilkraft von kaltem Wasser.
Beeindruckt von den darin aufgeführten Erkenntnissen, macht Kneipp den Selbstversuch in der kalten Donau. Ein nur wenige Sekunden andauerndes Bad und ein darauffolgender kurzer Sprint führen zu einem erstaunlichen Ergebnis: Kneipp fühlt sich frisch und erholt. Er wiederholt die kurzen Bäder in den nächsten Tagen und ergänzt diese um Halbbäder und Güsse. Sein Gesundheitszustand bessert sich daraufhin stetig.
-
Inzwischen vollständig von Tuberkulose geheilt, macht Kneipp im Alter von 31 Jahren seinen Studienabschluss und wird kurz darauf Priester. Währenddessen vertieft er seine bisherigen Erkenntnisse zur Heilkraft von Wasser und wendet seine Behandlungsformen erstmals auch bei Patienten an. Unter ihnen: Eine an Cholera leidende Frau, die er heilt.
In der Bevölkerung wird Sebastian Kneipp immer beliebter und macht sich als „Cholera-Kaplan“ und „Wasserdoktor“ einen Namen. Ärzte und Apotheker wiederum beobachten sein Handeln kritisch. Ihnen missfällt, dass Kneipp Kranken zügig und kostenlos hilft. Sie erstatten Anzeige gegen ihn. Kneipp wird vor Gericht jedoch freigesprochen.
-
Im Zuge seiner Forschungen ergänzt Kneipp seine bisher entwickelten und überarbeiteten Therapieformen um weitere Heilmethoden. Er entwickelt ein ganzheitliches Gesundheitskonzept für Körper und Geist.
-
Seine Beobachtungen und Ergebnisse hält Kneipp in seinem Buch „Meine Wasserkur“ fest. Neben Ausführungen zu seinen Wasseranwendungen enthält das Buch bereits ein Kapitel zur Kräuterheilkunde. Die Nachfrage nach einer Behandlung bei ihm wächst dadurch weiter. Bald stehen täglich bis zu 150 Patienten auf seiner Schwelle.

200. Geburtstag von Sebastian Kneipp und ein bewegtes Leben
Im Mai wäre er 200 Jahre alt geworden: Wasserdoktor, Kräuterpfarrer … Wie kommt der Sohn eines bayrischen Webers zu solchen Spitznamen – und nach Jahren sogar zu Ruhm weit über die Landesgrenzen hinaus?
Seine Erfolge und naturheilkundliche Philosophie sind eng mit der Lebensgeschichte Kneipps verknüpft. Diese könnte ganze Bücher füllen. Wir begnügen uns hier aber mit den wichtigsten Stationen im Leben unseres Namensgebers.
Die 5 Säulen von Sebastian Kneipp
Die Erfahrung, dass es möglich ist, mit eiskalten Bädern eine schwere, damals lebensbedrohliche Erkrankung zu kurieren, war für Sebastian Kneipp ein echtes Aha-Erlebnis. Dies nahm er zum Anlass, die verschiedenen Heilmittel der Natur zu erforschen.
Neben der Heilkraft von Wasser und den Wirkweisen von Heilkräutern setzte sich Sebastian Kneipp intensiv mit weiteren Faktoren rund um die Gesundheit des Menschen auseinander. Das Ergebnis: Seine 5-Säulen-Philosophie. Sie vereint die fünf Säulen Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance zu einem ganzheitlichen Ansatz für gesundes Leben.
Die Kneipp-Philosophie ist heute so aktuell wie nie. Sie fusst auf Grundprinzipien, die nahezu täglich relevanter werden: Leben im Einklang mit der Natur, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit.
Über Kneipp®
Heute noch werden Kneipp-Produkte nach dem Prinzip «Best of Science – Best of Nature» von einem Team erfahrener Naturwissenschaftler entwickelt. Dabei haben bei Kneipp die optimale Verträglichkeit, die nachgewiesene Wirksamkeit und die Ressourcen-Schonung Vorrang. Heute exportiert das Unternehmen seine Produkte von Deutschland in die ganze Welt und präsentiert sich als moderne Marke mit traditionellen Werten und Wurzeln.
Weitere Artikel
-
Mit Folsäure gegen das Vergessen
Folsäure ist für den Menschen bis ins hohe Alter wertvoll. So konnte nachgewiesen werden, dass Folsäure einen positiven Einfluss auf die Gedächtnisleistung im Alter hat.
-
Ziemlich beste Freundinnen
Maria Walliser ist seit dem Jahr 2000 Präsidentin der Stiftung Folsäure Schweiz. Sie hat durch ihre Tochter Siri einen ganz konkreten Bezug zum Thema Folsäure. Faktor F traf die beiden 2020 mit 20 Fragen zum Jubiläums-Interview.
-
Ist Bier das neue Gemüse?
Im Bier hat es erstaunlich viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Als Gesundheitsgetränk taugt es trotzdem nur sehr bedingt.
-
Brombeeren-Riegel
Die Brombeeren-Riegel sind ein perfekter, süsser Snack für zwischendurch, der Energie und Kraft spendet und eine gesunde Alternative zu den zuckerhaltigen Riegeln im Supermarktregal ist.
-
Schöne Kleidung, beste Laune, gutes Gewissen
Nachhaltigkeit gehört in der Modewelt längst zum guten Ton. Worauf aber kommt es da an? Gehen Nachhaltigkeit und Mode zusammen einher? Ist es für den Gutmenschen von heute überhaupt noch möglich, mit gutem Gewissen Kleider zu kaufen? Und wenn ja, wie?
-
Folsäure ist das Lebensvitamin
Obwohl Folsäure bereits ein gängiger Begriff ist, gibt es noch viele Wissenslücken. Höchste Zeit, um ein paar grundsätzliche Fragen zu klären.
-
Warum bin ich immer so müde?
Die im Titel gestellte Frage beschäftigt viele Menschen. Ein Eisenmangel als mögliche Ursache wird dabei immer noch oft unterschätzt.
-
Pinke Power – der morgendliche Latte neu interpretiert
Kaffee-Fans schwören auf ihren morgendlichen Wachmacher. Du auch?
-
Von der Hand in den Mund
Bis vor Kurzem war der Mundschutz über aller Munde. Den Mundraub gibt es auch. Nach Gesetz ist das Auflesen fremder Äpfel mit einer Busse strafbar. Die Tendenz hin zum Regionalen und der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung bringen die Sache neu auf den Tisch.
-
Weniger Geburtsfehler dank Folsäure
Mit einer frühzeitigen Folsäure-Prophylaxe kann das Risiko von vielerlei Geburtsfehlern nachweislich reduziert werden.
-
Ernährung in der Schwangerschaft
Für werdende Eltern ist die Schwangerschaft eine einzigartige, aber auch intensive Zeit. Eine gute Ernährung ist hierbei für die eigene Gesundheit, aber vor allem für das Baby wesentlich.
-
50 Jahre Jubiläum - die Burgerstein Story
Burgerstein Vitamine gilt in der Schweiz als vertrauenswürdigste Marke für Mikronährstoffe. Eine Erfolgsstory, die 1972 begonnen hat – und weitergeht.
-
Omega-3, D3 und K2 in einer Kapsel
Wer den Bedarf an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren mit Nahrungsergänzungsmitteln optimal decken möchte, kann dies ab sofort mit einem einzigen, rein pflanzlichen Präparat tun.
-
Kalter Grüntee mit Pfirsich / Thymian
Durch Brühen in kaltem Wasser schmeckt Grüntee weniger bitter und blumiger. Der Eistee kommt ganz ohne raffinierten Zucker aus und begeistert mit seiner fruchtigen Note – wer hätte gedacht, dass Eistee auch gesund sein kann?
-
Gebackenes Apfelzimt-Porridge
Wenn man von Porridge spricht, denken wir immer an einen warmen Haferbrei. Mit einem kleinen Kniff kann aus Brei ein kuchenartiger Genuss gezaubert werden, den die ganze Familie oder WG gerne auslöffelt.
-
Socca mit Basilikumhummus
Socca oder Farinata di ceci ist ein dünner Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl und ist vor allem in Südfrankreich sehr bekannt. Belegt mit Basilikumhummus, Gurken, Erbsen und Feta, ist die Socca eine wunderbare Mahlzeit an wärmeren Tagen!
-
Die Spermakrise
Immer mehr Schweizer Männer haben Probleme mit der Zeugungsfähigkeit. Ein Fall für das Lebensvitamin Folsäure, das dazu beiträgt, dass Spermien gesund und beweglich bleiben.
-
Schweizer Brot: Regionale Eigenheiten und wie das Backen daheim gelingt
Ein knuspriger St. Galler Pfünder oder ein aromatisches Walliser Roggenbrot? Die Schweiz hat in Sachen Backwerk einiges zu bieten. Wir verraten, welches Brot besonders gesund ist, welche regionalen Unterschiede es gibt und wie das Brot in der heimischen Backstube gelingt.
-
Leben ohne Plastik: Ja – aber wie?
Als Einwegverpackung im Supermarkt, als Microbeads in unserer Zahnpasta, als Fasern des neuen Fleece-Pullovers – Plastik ist unser ständiger Begleiter. Doch die Herstellung des vielseitig einsetzbaren Kunststoffs hat einen Preis, den wir schon lange nicht mehr rechtfertigen können.
-
Vitamine zum Trinken
Hand aufs Herz: Hast du heute schon fünf Portionen Obst bzw. Gemüse gegessen? Früchte und Gemüse schmecken nicht nur superlecker, sondern versorgen uns mit lebenswichtigen Nährstoffen. Wie du die Faustregel «5 am Tag» auch im hektischen Alltag befolgen kannst, verraten wir hier.
-
Die sprudelnde Ideen-Brauerei
Dass es im Appenzeller Bier Folsäure hat, gehört zu den eher unspektakulären Fakten im folgenden Artikel, denn es geht darin auch um Tschipps und Pizzas, die beim Bierbrauen quasi nebenher entstehen.