Mehr Grün, bitte!
- Lesezeit: 18 min.
Das Phänomen Urban Gardening liegt im Trend und macht sich seit mehreren Jahren in unseren Städten breit. Ob reich bewachsene Fassaden, blühende Verkehrsinseln im Kreisverkehr oder Selbsterntegärten – das organische Grün ist präsenter denn je, prägt in seinen zahlreichen Formen die Stadtgestaltung und unser Lebensgefühl. Es vereint politische und gesellschaftliche Konzepte mit Nachhaltigkeit, führt passionierte Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner und Design-affine Social-Media-Influencers zusammen. Urbanes Gärtnern schafft Gemeinsamkeit, fördert Umweltbewusstsein und sieht auch noch schön aus. Doch, woher kommt eigentlich der Trend zum Grün?

Früher einmal Notwendigkeit, ist das Anbauen von Nutzpflanzen und Lebensmitteln mittlerweile auch hierzulande zu einem beliebten Hobby geworden. Der Wunsch, den eigenen Lebensraum mitzugestalten, ist bei uns Menschen gross. Selbstwirksamkeit und Individualität und der damit verbundene Ausdruck unserer Identität sind – speziell in der Schweiz – stark verankert. Durch urbanes Gärtnern können wir Einfluss nehmen, einen persönlichen Rückzugsort, eine Oase oder soziale Treffpunkte schaffen. Sogar eine unabhängige Selbstversorgung kann man sich aufbauen. Dabei gilt es, diese Träume gesellschaftskonform zu realisieren. Im Buch «Mensch und Lebensraum» (1997) legt ETH-Professor Dr. Dieter Steiner die Wichtigkeit der «Zwei-Ebenen-Ökologie» dar. Dabei betont er, wie bedeutsam das Zusammenspiel der verschiedenen Instanzen einer Gesellschaft ist. So ist es zum Beispiel massgeblich, dass die Stadtverwaltung bei der Lebensraumgestaltung Hand in Hand mit den Bewohnerinnen und Bewohnern arbeitet. Nur so kann das Expertenwissen maximal genutzt werden.
Es gibt viel zu lernen über den Trend, der zum Wandel des eigenen Lebensstils inspiriert und Klein und Gross begeistert. Nachfolgend stellen wir einige Projekte aus der Urban-Gardening-Bewegung vor, wobei wir auch einige Stimmen vertont haben: Expertinnen und Experten erzählen, was Urban Gardening für sie bedeutet und worauf es dabei wirklich ankommt. Warum tut uns das Grün so gut? Wie viel Energie sparen senkrechte Wiesen denn wirklich ein? Und können wir eigentlich alle unser Essen auf dem Stadtbalkon anbauen? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
Hauptsache, schön? Von wegen!
Fünf Gründe, weshalb uns die Pflanzen in der Stadt so guttun.
Urbanes Gärtnern in der Schweiz
Kunst im Merkurgarten Zürich
Einer der ältesten urbanen Gärten in Zürich ist der Merkurgarten. Die Initiative fand ihren Ursprung vor zwanzig Jahren in einem brachgelegten Beet auf der Kreuzbühlwiese. Einige Gartenbegeisterte der Nachbarschaft schlossen sich zusammen und setzten viel in Bewegung, um dieses wieder in einen blühenden Kräutergarten zu verwandeln. Dabei wurde auch die Stadtverwaltung einbezogen, wie Mitgründer Thomas Dimov erzählt:

Geschäftsführer des Vereins in_between_culture, Gründer des Merkurgartens
Mittlerweile im Seeburgpark zu Hause, können Gärtnerinnen und Gärtner hier Brachflächen nachhaltig bebauen und dabei Teil einer Gemeinschaft werden, die auch über das Gärtnern hinaus soziokulturelle Projekte realisiert. Dabei hat auch die Selbstbestimmung, welche durch die Gestaltung des eigenen Lebensraums gefördert wird, einen hohen Stellenwert im Merkurgarten, wie Thomas Dimov erklärt:
Der Merkurgarten will Kulturen vereinen und versteht sich als offene, neugierige Gemeinschaft. So werden im und rund ums bewirtschaftete Gartenbeet Konzerte und Lesungen abgehalten, es gibt Informationsanlässe und Diskussionsrunden. Zudem dürfen Kunstschaffende regelmässig Projekte auf dem Grundstück realisieren, wie zum Beispiel die Reihe «Kulturpflanzen» der Zürcher Künstlerin Séra Hanga. Besonders die künstlerische Auseinandersetzung und das Einbinden des Ortes sind dabei zentral. Thomas Dimov dazu:

Wandergärten und schwebende Gemüsebeete in Bern
Bereits im 12. Jahrhundert baute die Berner Bevölkerung an den terrassierten Aarehängen ihr eigenes Gemüse an. Urban Gardening hat hier also sozusagen Tradition. Ganz getreu dem Motto «Gärtnern kann man überall» ermutigt die Stadt Bern ihre Bewohnerinnen und Bewohner, geeignete Standorte im öffentlichen Raum vorzuschlagen. In der Folge berät sie bei der ökologischen Gestaltung und legt dabei besonderes Augenmerk auf die Biodiversität.
Urbanes Gärtnern nimmt in der Schweizer Hauptstadt besonders vielfältige Formen an; so kann man im Trampdepot zu einem Aare-Bier ein Gericht geniessen, dessen Zutaten auf der Restaurant-eigenen Brachfläche liebevoll herangezogen wurden. Köstlich. Aber auch mobile Urban-Gardening-Projekte wie das «WanderWEGeli», ein Projekt der Schulklasse 3a der Muessmatt, werden gefördert. In bunten Einkaufswagen wurde nicht nur bepflanzt, sondern auch noch gleich recycelt. Alte Petflaschen und Turnschuhe sind zu originellen Anhängebeeten geworden. Und das Beste: Der Garten kann nicht nur der Sonne «nachwandern», sondern über die Sommerferien zur Pflege nach Hause gerollt werden, wo sich jede Schülerin und jeder Schüler selbst drum kümmert. Inspiriert?
Ein Netzwerk mit grosser Reichweite - Urban Agriculture Basel
Auch in Basel wurden viele Urban-Gardening-Projekte ins Leben gerufen: Soziokulturelle Initiativen, Gärten zur Selbstversorgung und die Sensibilisierung der Menschen für die Begegnung mit der Natur prägen das heutige Stadtbild. Der Verein Urban Agriculture Basel betreibt eine Vielzahl von Gemeinschaftsgärten. Über die Jahre wurde hier ein Netzwerk aufgebaut, dessen Vielfältigkeit beeindruckt: von Selbstversorgung und Gemeinschaftsgärten als Ort der Begegnung über Wissensvermittlung in Lerngärten bis hin zu Foodsharing – Urban Agriculture Basel hat den urbanen Gärtnerinnen und Gärtnern viel zu bieten. Bastiaan Frich, Mitgründer und Geschäftsleiter von Urban Agriculture Basel, erklärt, was dem Verein am Herzen liegt.

Social Entrepreneur, Biologe und Gärtner
www.frich.ch
©Friedel Amman
Eines der Ziele von Urban Agriculture Basel ist, ungenutzte Flächen in der Stadt in Beete umzuwandeln und den knappen Platz im wachsenden Stadtgefüge, wo immer möglich, für nachhaltige Begrünung zu nutzen. So hat sich zum Beispiel die ehemalige Asphaltlandschaft beim Landhofgarten vor dem alten Fussballstadion zu einer Naturoase gewandelt, wo die Basler nun in sorgfältig angelegten Beeten Gemüse anpflanzen und wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen.
Urban Agriculture Basel investiert ausserdem besonders viel Zeit in den Aufbau der Community und die Vernetzung der verschiedenen Initiativen. Bastiaan Frich erzählt:
Mit dem Projekt «2000 m2 Weltacker Schweiz» hat Urban Agriculture Basel eine interaktive Erlebniswelt für Kinder und Erwachsene geschaffen, wo die Komplexität der Auswirkungen unserer Lebensmittelerzeugung nicht nur verbal, sondern auch praktisch vermittelt werden. Dazu Bastiaan Frich:

Neugarten Luzern
Der Verein Neugarten Luzern produziert mithilfe von Garten-Begeisterten lokale Produkte und lässt dabei Kreativität walten. Der bewusste Konsum und der Bezug zur Herkunft der Produkte stehen dabei im Zentrum – wer in einer engagierten Gruppe beim Anbau der Rohstoffe helfen und dabei etwas lernen möchte, ist hier goldrichtig. In der vielfältigen Vortragsreihe des Vereins nehmen die eingeladenen Expertinnen und Experten kein Blatt vor den Mund. Sie vermitteln Wissen aus der Botanik und Agrarproduktion, aber auch aus den Bereichen Digitalisierung, Publizistik, Sprachwissenschaft und Ethnik. So lernt man gleichermassen etwas über die Gefahr von Pestiziden wie über den Effekt von digitaler Transparenz, macht sich vertraut mit Kryptowährung und findet einen neuen Zugang zu den Prinzipien der Permakultur. Foodwaste ist dem im luzernischen Neubad beheimateten Verein ein Dorn im Auge. Deshalb hat er die Initiative «Food Save Luzern» ins Leben gerufen. Diese sammelt stadtweit Nahrungsmittel ein, welche nicht mehr verkauft werden können, und stellt sie gratis allen zur Verfügung. Win-win.
Allround Wissensvermittlung und saisonale Blumen zum Verschenken bei Veg and the City
Veg and the City ist ein junges Zürcher Unternehmen, das alles anbietet, was man fürs urbane Gärtnern braucht. In seinen Läden in Winterthur und Zürich findet man rustikale und moderne Töpfe, Bio-Setzlinge, nachhaltige Bewässerungssysteme, Nützlinge und Kompostwürmer – und wird dabei ausführlich von Fachpersonen beraten. Alles, von Erde bis hin zum Pflanzenschutzmittel ist biologisch. Man kann an Teamevents teilnehmen, Gartenkurse belegen und findet im Gartenblog immer wieder neue Ideen.
Veg and the City bietet unter anderem auch «Schüler-und-Schülerinnen-Gärtnern» an. Die Wissensvermittlung an die nächste Generation hat einen hohen Stellenwert. Gärtner Michael Schallschmidt gewährt einen Einblick darüber, was bei Veg and the City im Fokus steht.

Urban Gardener bei Veg and the City
Ein vielfältiges Team mit Fachleuten aus dem Gartenbau und der Landschaftsarchitektur steht mit Rat und Tat zur Seite. Besonders die Beratung bezüglich des Standorts einer Pflanze ist wichtig und kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Michael Schallschmidt mit einer kurzen Übersicht:
Ich will gärtnern ‒ was nun? Urban Roots macht’s vor.
Urban Roots ist alles, was wissbegierige Gartenneulinge suchen – eine Initiative, die den Einstieg so leicht macht, dass man sich fragt, wieso man je an seinem grünen Daumen gezweifelt hat. Simpel, persönlich und inspirierend macht das Jungunternehmen Lust auf mehr. Gut also, kann man mit ihren biologischen Saatgut-Abonnements sofort loslegen, gewappnet mit einfach verständlichen und doch ausführlichen Anleitungen und Hintergrundinformationen zum Saatgut und dessen Bewirtschaftung. Anfangs stark Social-Media-basiert, hat Urban Roots heute on- wie offline eine interaktive Community, die mitfiebert. Posts werden geteilt, es wird rege diskutiert, Erfolge werden gemeinsam genossen, neue Fragen aufgeworfen und beantwortet. Ausserdem dokumentiert die Initiative Urban Roots auch selbst die Wachstumsfortschritte jeder Pflanzensorte, die sie vertreibt, in einem ansprechenden Video. So geht learning by doing noch einfacher. Vom Planen der Bepflanzung von Balkons oder öffentlichen Räumen über Workshops, zu Regrowing-Tips und flexibler Beratung: Urban Roots got your back!
Wir haben mit Gründerin Scarlet über krumme Gurken und die Wichtigkeit des Ursprungs gesprochen. Sie verrät, worauf es beim Begrünen am meisten ankommt.
Top Tipps für Urban Gardening
Zum Abschluss verraten uns die erfahrenen Gärtnerinnen und Gärtner der schweizerischen Urban-Gardening-Bewegung ihre Top Tipps für einen gelungenen Einstieg ins städtische Begrünen:
Weitere Artikel
-
50 Jahre Jubiläum - die Burgerstein Story
Burgerstein Vitamine gilt in der Schweiz als vertrauenswürdigste Marke für Mikronährstoffe. Eine Erfolgsstory, die 1972 begonnen hat – und weitergeht.
-
Von der Hand in den Mund
Bis vor Kurzem war der Mundschutz über aller Munde. Den Mundraub gibt es auch. Nach Gesetz ist das Auflesen fremder Äpfel mit einer Busse strafbar. Die Tendenz hin zum Regionalen und der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung bringen die Sache neu auf den Tisch.
-
Gebackenes Apfelzimt-Porridge
Wenn man von Porridge spricht, denken wir immer an einen warmen Haferbrei. Mit einem kleinen Kniff kann aus Brei ein kuchenartiger Genuss gezaubert werden, den die ganze Familie oder WG gerne auslöffelt.
-
Pinke Power – der morgendliche Latte neu interpretiert
Kaffee-Fans schwören auf ihren morgendlichen Wachmacher. Du auch?
-
Schöne Kleidung, beste Laune, gutes Gewissen
Nachhaltigkeit gehört in der Modewelt längst zum guten Ton. Worauf aber kommt es da an? Gehen Nachhaltigkeit und Mode zusammen einher? Ist es für den Gutmenschen von heute überhaupt noch möglich, mit gutem Gewissen Kleider zu kaufen? Und wenn ja, wie?
-
Mit Folsäure gegen das Vergessen
Folsäure ist für den Menschen bis ins hohe Alter wertvoll. So konnte nachgewiesen werden, dass Folsäure einen positiven Einfluss auf die Gedächtnisleistung im Alter hat.
-
Brombeeren-Riegel
Die Brombeeren-Riegel sind ein perfekter, süsser Snack für zwischendurch, der Energie und Kraft spendet und eine gesunde Alternative zu den zuckerhaltigen Riegeln im Supermarktregal ist.
-
Ziemlich beste Freundinnen
Maria Walliser ist seit dem Jahr 2000 Präsidentin der Stiftung Folsäure Schweiz. Sie hat durch ihre Tochter Siri einen ganz konkreten Bezug zum Thema Folsäure. Faktor F traf die beiden 2020 mit 20 Fragen zum Jubiläums-Interview.
-
Ernährung in der Schwangerschaft
Für werdende Eltern ist die Schwangerschaft eine einzigartige, aber auch intensive Zeit. Eine gute Ernährung ist hierbei für die eigene Gesundheit, aber vor allem für das Baby wesentlich.
-
Socca mit Basilikumhummus
Socca oder Farinata di ceci ist ein dünner Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl und ist vor allem in Südfrankreich sehr bekannt. Belegt mit Basilikumhummus, Gurken, Erbsen und Feta, ist die Socca eine wunderbare Mahlzeit an wärmeren Tagen!
-
Kalter Grüntee mit Pfirsich / Thymian
Durch Brühen in kaltem Wasser schmeckt Grüntee weniger bitter und blumiger. Der Eistee kommt ganz ohne raffinierten Zucker aus und begeistert mit seiner fruchtigen Note – wer hätte gedacht, dass Eistee auch gesund sein kann?
-
Omega-3, D3 und K2 in einer Kapsel
Wer den Bedarf an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren mit Nahrungsergänzungsmitteln optimal decken möchte, kann dies ab sofort mit einem einzigen, rein pflanzlichen Präparat tun.
-
Die Spermakrise
Immer mehr Schweizer Männer haben Probleme mit der Zeugungsfähigkeit. Ein Fall für das Lebensvitamin Folsäure, das dazu beiträgt, dass Spermien gesund und beweglich bleiben.
-
Leben ohne Plastik: Ja – aber wie?
Als Einwegverpackung im Supermarkt, als Microbeads in unserer Zahnpasta, als Fasern des neuen Fleece-Pullovers – Plastik ist unser ständiger Begleiter. Doch die Herstellung des vielseitig einsetzbaren Kunststoffs hat einen Preis, den wir schon lange nicht mehr rechtfertigen können.
-
Folsäure ist das Lebensvitamin
Obwohl Folsäure bereits ein gängiger Begriff ist, gibt es noch viele Wissenslücken. Höchste Zeit, um ein paar grundsätzliche Fragen zu klären.
-
Die sprudelnde Ideen-Brauerei
Dass es im Appenzeller Bier Folsäure hat, gehört zu den eher unspektakulären Fakten im folgenden Artikel, denn es geht darin auch um Tschipps und Pizzas, die beim Bierbrauen quasi nebenher entstehen.
-
Schweizer Brot: Regionale Eigenheiten und wie das Backen daheim gelingt
Ein knuspriger St. Galler Pfünder oder ein aromatisches Walliser Roggenbrot? Die Schweiz hat in Sachen Backwerk einiges zu bieten. Wir verraten, welches Brot besonders gesund ist, welche regionalen Unterschiede es gibt und wie das Brot in der heimischen Backstube gelingt.
-
Ist Bier das neue Gemüse?
Im Bier hat es erstaunlich viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Als Gesundheitsgetränk taugt es trotzdem nur sehr bedingt.
-
Weniger Geburtsfehler dank Folsäure
Mit einer frühzeitigen Folsäure-Prophylaxe kann das Risiko von vielerlei Geburtsfehlern nachweislich reduziert werden.
-
Warum bin ich immer so müde?
Die im Titel gestellte Frage beschäftigt viele Menschen. Ein Eisenmangel als mögliche Ursache wird dabei immer noch oft unterschätzt.
-
Vitamine zum Trinken
Hand aufs Herz: Hast du heute schon fünf Portionen Obst bzw. Gemüse gegessen? Früchte und Gemüse schmecken nicht nur superlecker, sondern versorgen uns mit lebenswichtigen Nährstoffen. Wie du die Faustregel «5 am Tag» auch im hektischen Alltag befolgen kannst, verraten wir hier.