Selbstgebrautes Ginger Ale
- Lesezeit: 5 min.
Häää, Ginger Ale ist gesund? Naja fast. Die Limonadenfläschchen im gängigen Supermarkt sind meist voller Zucker und Konservierungsstoffe. Wird das leicht scharfe Getränk auf Ingwerbasis jedoch zuhause mit wenig Rohrzucker gegärt, entwickelt es sich zu einem prickelnden probiotischen Getränk welches die Verdauung und das Immunsystem unterstützt. Dazu braucht es nebst sauberen Utensilien lediglich ein wenig Geduld – die jedoch reichlich belohnt wird!
-
Reicht für 1 Liter
- Zubereitung: 40 min
- 5 Tage Vorgärung und 2 Tage Nachgärung
- Schwierigkeitsgrad: fortgeschritten
-
Für die Basis
1 grosses Stück frischer Bio-Ingwer mit Schale 100g brauner Rohrzucker -
Für das Gingerale
40g frischer Ingwer, fein gehackt 1 L kochendes Wasser 3 EL Ahornsirup (oder Honig oder Agavensüsse) 2 EL brauner Rohrzucker
Wichtiger Hinweis: Das Gingerale wird natürlich gegärt, und es ist deshalb wichtig, dass alle Materialien sauber sind. Am besten alles vorher mit warmem Spülwasser auswaschen und an der Luft trocknen lassen.
Gärungsprozess Basis:
Die Basis kann jeden Tag weiter «gefüttert» werden mit 1 EL Ingwer und 1 EL Rohrzucker. Will man den Gärungsprozess unterbrechen, stellt man die Basis einfach zugedeckt in den Kühlschrank.
Basis
- Für die Basis 2-3 EL von dem Ingwer abreiben und die Raspel zusammen mit 2 EL Rohrzucker und 340 ml Wasser in ein 1-Liter-Glas geben. Mit einem Holz- oder Keramiklöffel (Nie mit einem Chromlöffel!) umrühren. Das Glas mit einem Kaffeefilter oder Mulltuch abdecken und mit einem Gummiband fixieren.
- Die Ingwermischung bei Zimmertemperatur etwa 5 Tage ruhen lassen, dabei jeden Tag mit einem Holzlöffel 1 EL geriebenen Ingwer und 2 EL Rohrzucker einrühren. Nach etwa 5 Tagen sollten sich im Glas kleine Bläschen bilden, beim Rühren sollte die Mischung leise zischen und leicht nach Hefe riechen.
Gingerale Fermentation
Für 1 l Flüssigkeit werden 2 EL von der Basis benötigt.
1. Für das Gingerale den fein gehackten Ingwer in eine hitzebeständige Schüssel (am besten Chrom) geben und mit dem kochenden Wasser übergiessen. Die Mischung abdecken und mindestens 15 Minuten ruhen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
2. Den abgekühlten Ingwersud in eine 1-Liter-Flasche mit Bügelverschluss füllen, dann 2 EL von der Limonadenbasis, den Ahornsirup und den Rohrzucker einrühren. Das Gingerale bei Zimmertemperatur in der offenen Flasche ca. 24 Stunden ruhen lassen. Zwischendurch die Flasche verschliessen, langsam auf den Kopf drehen und wieder aufstellen. Den Verschluss wieder öffnen.
3. Anschliessend die Flasche fest verschliessen und bei Zimmertemperatur weitere 24 Stunden ruhen lassen.
4. Das Gingerale auf die Spritzigkeit überprüfen. Sollte es weniger sprudeln als gewünscht, weitere 12-24 Stunden ruhen lassen. Mit Zitronenscheiben und Eiswürfeln geniessen. Das Gingerale hält sich im Kühlschrank etwa 2 Wochen.
Weitere Artikel
-
Die Spermakrise
Immer mehr Schweizer Männer haben Probleme mit der Zeugungsfähigkeit. Ein Fall für das Lebensvitamin Folsäure, das dazu beiträgt, dass Spermien gesund und beweglich bleiben.
-
Ist Bier das neue Gemüse?
Im Bier hat es erstaunlich viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Als Gesundheitsgetränk taugt es trotzdem nur sehr bedingt.
-
Pinke Power – der morgendliche Latte neu interpretiert
Kaffee-Fans schwören auf ihren morgendlichen Wachmacher. Du auch?
-
Gebackenes Apfelzimt-Porridge
Wenn man von Porridge spricht, denken wir immer an einen warmen Haferbrei. Mit einem kleinen Kniff kann aus Brei ein kuchenartiger Genuss gezaubert werden, den die ganze Familie oder WG gerne auslöffelt.
-
Mit Folsäure gegen das Vergessen
Folsäure ist für den Menschen bis ins hohe Alter wertvoll. So konnte nachgewiesen werden, dass Folsäure einen positiven Einfluss auf die Gedächtnisleistung im Alter hat.
-
Schweizer Brot: Regionale Eigenheiten und wie das Backen daheim gelingt
Ein knuspriger St. Galler Pfünder oder ein aromatisches Walliser Roggenbrot? Die Schweiz hat in Sachen Backwerk einiges zu bieten. Wir verraten, welches Brot besonders gesund ist, welche regionalen Unterschiede es gibt und wie das Brot in der heimischen Backstube gelingt.
-
Die sprudelnde Ideen-Brauerei
Dass es im Appenzeller Bier Folsäure hat, gehört zu den eher unspektakulären Fakten im folgenden Artikel, denn es geht darin auch um Tschipps und Pizzas, die beim Bierbrauen quasi nebenher entstehen.
-
Weniger Geburtsfehler dank Folsäure
Mit einer frühzeitigen Folsäure-Prophylaxe kann das Risiko von vielerlei Geburtsfehlern nachweislich reduziert werden.
-
Warum bin ich immer so müde?
Die im Titel gestellte Frage beschäftigt viele Menschen. Ein Eisenmangel als mögliche Ursache wird dabei immer noch oft unterschätzt.
-
Schöne Kleidung, beste Laune, gutes Gewissen
Nachhaltigkeit gehört in der Modewelt längst zum guten Ton. Worauf aber kommt es da an? Gehen Nachhaltigkeit und Mode zusammen einher? Ist es für den Gutmenschen von heute überhaupt noch möglich, mit gutem Gewissen Kleider zu kaufen? Und wenn ja, wie?
-
Folsäure ist das Lebensvitamin
Obwohl Folsäure bereits ein gängiger Begriff ist, gibt es noch viele Wissenslücken. Höchste Zeit, um ein paar grundsätzliche Fragen zu klären.
-
Leben ohne Plastik: Ja – aber wie?
Als Einwegverpackung im Supermarkt, als Microbeads in unserer Zahnpasta, als Fasern des neuen Fleece-Pullovers – Plastik ist unser ständiger Begleiter. Doch die Herstellung des vielseitig einsetzbaren Kunststoffs hat einen Preis, den wir schon lange nicht mehr rechtfertigen können.
-
50 Jahre Jubiläum - die Burgerstein Story
Burgerstein Vitamine gilt in der Schweiz als vertrauenswürdigste Marke für Mikronährstoffe. Eine Erfolgsstory, die 1972 begonnen hat – und weitergeht.
-
Ziemlich beste Freundinnen
Maria Walliser ist seit dem Jahr 2000 Präsidentin der Stiftung Folsäure Schweiz. Sie hat durch ihre Tochter Siri einen ganz konkreten Bezug zum Thema Folsäure. Faktor F traf die beiden 2020 mit 20 Fragen zum Jubiläums-Interview.
-
Socca mit Basilikumhummus
Socca oder Farinata di ceci ist ein dünner Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl und ist vor allem in Südfrankreich sehr bekannt. Belegt mit Basilikumhummus, Gurken, Erbsen und Feta, ist die Socca eine wunderbare Mahlzeit an wärmeren Tagen!
-
Vitamine zum Trinken
Hand aufs Herz: Hast du heute schon fünf Portionen Obst bzw. Gemüse gegessen? Früchte und Gemüse schmecken nicht nur superlecker, sondern versorgen uns mit lebenswichtigen Nährstoffen. Wie du die Faustregel «5 am Tag» auch im hektischen Alltag befolgen kannst, verraten wir hier.
-
Kalter Grüntee mit Pfirsich / Thymian
Durch Brühen in kaltem Wasser schmeckt Grüntee weniger bitter und blumiger. Der Eistee kommt ganz ohne raffinierten Zucker aus und begeistert mit seiner fruchtigen Note – wer hätte gedacht, dass Eistee auch gesund sein kann?
-
Brombeeren-Riegel
Die Brombeeren-Riegel sind ein perfekter, süsser Snack für zwischendurch, der Energie und Kraft spendet und eine gesunde Alternative zu den zuckerhaltigen Riegeln im Supermarktregal ist.
-
Von der Hand in den Mund
Bis vor Kurzem war der Mundschutz über aller Munde. Den Mundraub gibt es auch. Nach Gesetz ist das Auflesen fremder Äpfel mit einer Busse strafbar. Die Tendenz hin zum Regionalen und der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung bringen die Sache neu auf den Tisch.
-
Ernährung in der Schwangerschaft
Für werdende Eltern ist die Schwangerschaft eine einzigartige, aber auch intensive Zeit. Eine gute Ernährung ist hierbei für die eigene Gesundheit, aber vor allem für das Baby wesentlich.
-
Omega-3, D3 und K2 in einer Kapsel
Wer den Bedarf an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren mit Nahrungsergänzungsmitteln optimal decken möchte, kann dies ab sofort mit einem einzigen, rein pflanzlichen Präparat tun.