Mit Folsäure gegen das Vergessen

  • Lesezeit: 4 min.
  • Share

Folsäure ist für den Menschen bis ins hohe Alter wertvoll. So konnte nachgewiesen werden, dass Folsäure einen positiven Einfluss auf die Gedächtnisleistung im Alter hat.

Wer die Wörter Gedächtnis und Alter hört, denkt sofort an Demenz. Der Begriff ist vom lateinischen «dementia» abgeleitet, was so viel wie «ohne Geist» bedeutet. Demenz ist der Oberbegriff für mehr als hundert verschiedene Krankheitsformen, bei denen das Erinnerungsvermögen und andere Hirnfunktionen chronisch-fortschreitend beeinträchtigt sind. Alzheimer ist die bekannteste und mit über 50 Prozent aller diagnostizierten Fälle auch die mit Abstand häufigste Form der Demenz, gefolgt von der vaskulären Demenz mit 20 Prozent. Die mangelnde Durchblutung der Hirnzellen führt dabei allmählich zum Gedächtnisverlust. Mitverantwortliche Auslöserin dieses Mangels ist die Aminosäure Homocystein, die Arterien verkalken lässt (Arteriosklerose).

Folsäure senkt den Homocystein-Spiegel

Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass mit Hilfe der Vitamine B6, B12 und Folsäure der Homocystein-Spiegel und damit auch das Demenzrisiko gesenkt werden können. Personen, die Folsäure-Präparate eingenommen hatten, verarbeiteten zudem Informationen schneller und zeigten ein besseres Erinnerungsvermögen.

Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollte Folsäure immer in Kombination mit dem Vitamin B12 eingenommen werden. Daneben gibt es zahlreiche andere Aspekte in der Demenz-Prävention.

Tipps

Indem du die folgenden 5 Tipps befolgst, haltest du dein Gehirn in Form und reduzierst das Demenz-Risiko.

  • Gesund essen

    Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Gemüse und Früchten ist auch für dein Gehirn bekömmlicher als Fertiggerichte, zu viel Salz und Zucker.

  • Trage deiner Gesundheit Sorge

    Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht und erhöhter Cholesterin-Wert sind nicht nur schlecht fürs Herz, sondern auch fürs Gehirn.

  • Bewege dich regelmässig

    Tägliche Bewegung, am besten draussen in der Natur, wirkt sich positiv auf den ganzen Organismus aus – auch auf die Durchblutung des Gehirns.

  • Trainiere das Gedächtnis

    Auch das Gehirn braucht Training, um fit zu bleiben. Anregend sind Tätigkeiten wie Lesen, Musizieren, eine Fremdsprache lernen, Jassen oder Rätsel lösen.

  • Triff andere Menschen

    Der Austausch mit der Familie und Freunden ist nicht nur gut fürs Gemüt, sondern regt auch das Gehirn an und hält jung im Geist.

Weitere Artikel