Warum bin ich immer so müde?

  • Lesezeit: 4 min.
  • Share

Die im Titel gestellte Frage beschäftigt viele Menschen. Ein Eisenmangel als mögliche Ursache wird dabei immer noch oft unterschätzt.

Erstaunlich, aber wahr: Eisenmangel ist die weltweit häufigste Mangelerkrankung des Menschen. Frauen sind dabei aufgrund des Blutverlustes während der Menstruation deutlich häufiger betroffen als Männer. Einen erhöhten Eisenbedarf haben auch Leistungssportler, Jugendliche am Ende der Pubertät, schwangere Frauen, stillende Mütter und alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren.

Auch in der Schweiz ist Eisenmangel weit verbreitet. Ganze 30 Prozent unter der empfohlenen Tagesmenge liegt hierzulande bei den Frauen die durchschnittliche Eisenzufuhr. Bei jüngeren Frauen sind es sogar 40 Prozent.

Deshalb ist Eisen wichtig

Der Körper braucht Eisen für die Blutbildung, den Sauerstofftransport und diverse Stoffwechselvorgänge. Nur wenn genügend Eisen im Blut vorhanden ist, wird der menschliche Organismus optimal mit Sauerstoff versorgt. Weil der Körper selbst kein Eisen bilden kann, muss es durch Nahrung zugeführt werden. Wenn dabei der Bedarf über längere Zeit hinweg nicht gedeckt werden kann, ist ein Eisenmangel die logische Folge.

Symptome bei Eisenmangel

Fehlt dem Körper Eisen, treten Beschwerden auf wie Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Konzentrationsmangel und Blässe. Weitere Mangelsymptome sind Kopfschmerzen, trockene Haut, Haarausfall und brüchige Nägel.

Hoher Eisengehalt kann täuschen

Viele Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte, Pilze oder Nüsse enthalten Eisen. Das Problem dabei: Eisen kann vom Körper nur unzureichend aufgenommen werden. Die sogenannte Bioverfügbarkeit liegt insgesamt bei nur 10 bis 15 Prozent, wobei die tierischen Lebensmittel mit rund 20 Prozent gegenüber den pflanzlichen Lebensmitteln mit maximal 5 Prozent klar im Vorteil sind.

Entscheidend ist also nicht nur, wie viel Eisen dem Körper zugeführt wird, sondern vor allem auch, wie viel der Körper davon aufnehmen kann.

Natürliches Eisen von Strath Iron

Eisenpräparate wie das neue Strath Iron können helfen, die ausreichende Versorgung mit Eisen sicherzustellen und Müdigkeit zu reduzieren. Die innovative Formulierung von Strath Iron basiert auf natürlichem Eisen aus dem Koji-Pilz, fermentierter Strath Kräuterhefe mit 61 Mikronährstoffen und Vitamin C aus der Acerolakirsche.

Die fermentierte Kräuterhefe von Strath Iron sorgt dafür, dass das natürliche Eisen optimal vom Körper aufgenommen wird.

Das Eisen aus dem Koji-Pilz hat nachweislich eine optimale Bioverfügbarkeit, die durch das natürliche Vitamin C und die Kräuterhefe zusätzlich unterstützt wird.

Weitere Artikel