Die Zuckerfalle
- Lesezeit: 10 min.
Die Regale sind voll von zuckerhaltigen Produkten. Ob Brot, vegane Fleischersatzprodukte oder Fertigsaucen – überall ist der süsse Stoff enthalten. Doch was macht Zucker mit uns, und worauf sollten wir gerade bei Kindern achten, wenn es um eine zuckerarme Ernährung geht?
Ein Gipfeli zum Tagesstart, Fruchtpüree zum Znüni, Pasta mit Tomatensauce am Mittag, ein Weggli zum Zvieri … so oder so ähnlich könnte die Verpflegung eines Kleinkindes aussehen an einem durchschnittlichen Wochentag. Doch hinter all dem, was als vermeintlich unbedenklich gilt, verbergen sich Inhaltsstoffe, die den Blutzuckerspiegel rasant ansteigen lassen. Viele Weissmehlprodukte belegen dabei den obersten Rang, noch vor herkömmlichem Haushaltszucker.
Hoher Zuckerkonsum
Befasst man sich intensiver mit dem, was in Produkten enthalten ist, fällt rasch auf: In vielem, in dem wir es kaum erwarten würden, steckt Zucker. Ein Beispiel aus dem Schweizer Detailhandel: Bei kaum einem Laib Brot im Supermarktregal, das die Autorin überprüft hat, ist der Stoff in der Zutatenliste nicht aufgeführt. Dabei wissen wir schon lange, dass ein übermässiger Zuckerkonsum gesundheitliche Risiken birgt. Krankheiten wie Zahnkaries, Diabetes, Fettleibigkeit, Leber- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen können die Folge sein. Was wir auch wissen: Der Grossteil der Schweizer Bevölkerung isst mehr Zucker, als von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Ihr Rat: Den Konsum von Zucker auf maximal 10 Prozent der Energiezufuhr einzuschränken. Doch wir nehmen nahezu die doppelte Menge an Zucker zu uns, heisst es im Grundlagenpapier Zucker von 2019 der Westschweizer Fachhochschule (HES-SO) in Genf. Die Publikation, die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV in Auftrag gegeben wurde, befasst sich mit unterschiedlichen strategischen Massnahmen, den Zuckerkonsum der Schweizer Bevölkerung nachhaltig zu senken.
«Während Eltern meinen, dem Nachwuchs mit Fruchtpüree einen gesunden Dienst zu erweisen, verbirgt sich darin purer Zucker, der langfristig nicht nur dem Körper zusetzt, sondern auch den Zähnen.» Ruth Ellenberger, Ernährungsexpertin
Fruchtzucker – kein sinnvoller Ersatz
Die Basis einer gesunden und zuckerreduzierten Ernährung ist das Wissen darüber, wie Zucker deklariert wird und welcher Zucker Gefahren birgt. So ist es laut Ernährungsexpertin und Mitinhaberin vom Ernährungszentrum Ruth Ellenberger ein Trugschluss, dass Fruchtzucker unbedenklich sei. «Fructose ist ein Bestandteil von Kristallzucker und wird via Leber verstoffwechselt. Zwar steigt der Blutzuckerspiegel nicht so rasant an wie beim Konsum von Saccharose, dem Kristallzucker, doch sind die Folgen eines übermässigen Fruchtzuckerkonsums gravierend. Vor allem die schlechten Blutfettwerte sind ein grosses Problem.» Doch wie bei vielem im Leben, ist es die Menge, die den Unterschied macht. Essen wir einen Apfel oder eine Banane, fällt der Zuckergehalt kaum ins Gewicht. Ausserdem sind in der Frucht Nahrungsfasern enthalten, die eine regulierende Wirkung haben. Essen wir hingegen vermehrt Produkte, die mit Fruchtkonzentrat gesüsst werden, sieht dies anders aus. Um ein solches Konzentrat zu produzieren, werden grosse Fruchtzuckermengen benötigt; Mengen, die wir sonst nie zu uns nehmen würden.
«Deshalb sind auch sogenannte Quetschis für Babys und Kleinkinder alles andere als sinnvoll. Während Eltern meinen, dem Nachwuchs mit Fruchtpüree einen gesunden Dienst zu erweisen, verbirgt sich darin purer Zucker, der langfristig nicht nur dem Körper zusetzt, sondern auch den Zähnen», so Ellenberger.
Die Expertin rät, Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr nahezu zuckerfrei zu ernähren. «Es gibt keinen Grund, Zucker in den Ernährungsplan einzubauen. Es handelt sich um leere Kalorien. Die Energie, die daraus entsteht, sollte durch andere Lebensmittel zu sich genommen werden.» Nach dem 3. Lebensjahr gelte ebenfalls die 10-Prozent-Regel. Der tägliche Energiebedarf eines 4-jährigen Kindes beträgt etwa 1300 kcal. Die maximale Zuckermenge pro Tag sollte hier bei 32,5 g liegen. Zum Vergleich: Bereits in einem regulären Fruchtjoghurt können sich rund 25 g Zucker verstecken. Besser also: ungesüsste Milchprodukte und dazu frisches Obst. Auch mit explizit deklarierten Produkten für Minis wie sogenannten Babykeksen tut man seinem Nachwuchs definitiv keinen Gefallen. Das Nonplusultra der Zuckerfeinde, das sich leicht umgehen lässt, sind Süssgetränke, die sowohl bei kleinen als auch bei grossen Konsumenten für eine schnelle, unkontrollierte und antrainierte Zuckeraufnahme führen.
Antrainierter Genuss
Ist ein Kind bereits von einem zu hohen Zuckerkonsum betroffen, sollte dieser schrittweise gesenkt werden. Ausserdem sei es wichtig, so die Expertin, die Ernährungsumstellung innerhalb der Familie bewusst vorzuleben. «Kinder benötigen Vorbilder, an denen sie sich orientieren können. Das gilt auch für die Ernährung.» Eltern müssen gut informiert sein, um sich der Problematik bewusst zu werden. Informationskampagnen, Angabe der Nährwerte auf den Verpackungen, leicht verständliche Symbole auf den Verpackungen oder spezifische Ernährungsprogramme können sich ebenso positiv auswirken wie Werbeeinschränkungen für die Zuckerindustrie, eine Umstellung des Snackangebots im beruflichen, institutionellen und sozialen Umfeld, die Einbindung der Lebensmittelwirtschaft und die Reformulierung gewisser Produkte durch die Industrie. Das Sensibilisieren und Schaffen neuer Rahmenbedingungen erleichtert es, den Fokus auf die Ernährung zu legen und eine nachhaltige Veränderung zu erzielen, ohne dabei auf – einen sich womöglich antrainierten – Genuss zu verzichten.
Gewöhnung ist ohnehin etwas, das relativ rasch passiert. Deshalb hält Ruth Ellenberger auch nicht viel von Zuckeralternativen wie Stevia. Der rein pflanzliche Stoff sei zwar nach heutigem Wissensstand gesundheitlich unbedenklich im Gegensatz zu Zucker, doch die Süsse, an der der Gaumen schnell Gefallen findet, sei dennoch zu schmecken. Und genau dies wolle man ja gerade bei Kindern vermeiden, sagt sie. Doch wie sieht es mit der Entwöhnung aus? Die Ernährungsexpertin geht davon aus, dass ein Erwachsener, der auf Zucker verzichten möchte, bei einem strikten Zuckerstopp rund eine Woche spürbar leidet. Heisshunger, Müdigkeit, schlechte Laune bis hin zu Kopfschmerzen können die Folge sein. Doch sie betont auch, dass sie nicht für eine zuckerfreie, sondern zuckerbewusste Ernährung einstehe.
Komplexe Zutatenlisten
Durch eine Einschränkung des Zuckerkonsums profitiert der Körper: Das eigene Energielevel und die Darmflora (Mikrobiom) verbessern sich, Entzündungswerte im Körper werden gesenkt, Adipositas und Karies können vermieden werden. Doch dazu muss man wissen, was man zu sich nimmt. Und wer wissen will, was in einem gekauften Nahrungsmittel enthalten ist, muss Zutatenlisten und Nährwerttabellen entziffern können. Nicht immer ganz einfach, denn es gibt gerade beim Zucker ganz unterschiedliche Begriffsverwendungen für den süssen Stoff. Ein guter Anhaltspunkt ist die Wortendung -ose wie bei Saccharose, Glucose, Maltose und Fructose. Dahinter verstecken sich Süssungsmittel wie Kristallzucker, Traubenzucker, Sirup, Dicksäfte, Konzentrate oder Ähnliches. Übrigens: Wer glaubt, der Gesundheit mit Rohrzucker einen Dienst zu erweisen, irrt sich. Die Farbe kommt durch eine andere Verarbeitung zustande und hat sich als gutes Marketing erwiesen. Ob braun oder weiss: Freier Zucker bleibt schädlich.
Tipps für den Umgang mit Zucker
-
Vermeide Süssgetränke – vor allem bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen. Die leeren Kalorien werden in grossen Mengen zugeführt, der Zucker bewirkt Übergewicht und schadet den Zähnen. Nein danke!
-
Greife auf frisches Obst zurück statt auf Fruchtpürees, Smoothies & Co. Sowohl Klein als auch Gross nimmt über den Konsum einer intakten Frucht viel weniger Zucker zu sich als in flüssiger oder pürierter Form.
-
Lasse dich nicht vom Slogan «mit Fruchtkonzentrat gesüsst» täuschen. Der enthaltene Fruchtzucker ist eine Falle, in die gerade Eltern gerne tappen.
-
Lebe dem Nachwuchs eine bewusste, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu Hause vor und lege damit den Grundstein für eine kritische Auseinandersetzung mit Zucker auf dem Speiseplan. Das Teenageralter mit all seinen süssen Verführungen kommt schnell genug.
-
Mache dir bewusst, dass es sich gerade bei Fast Food, Fertigprodukten, Saucen, Fruchtjoghurts, Konserven und Backwaren um wahre Zuckerbomben handelt.
-
Verringere beim Backen die Zuckermenge im Rezept. Das bedarf einer gewissen Experimentierfreude, da Zucker eine physikalische Aufgabe beim Backprozess erfüllt und das Rezept angepasst werden muss. Doch häufig kann auf einen Teil der angegebenen Grammzahl verzichtet werden. Ausserdem: Vollkorn- oder Ruchmehl statt Weissmehl verwenden. Nur zu, Neues ausprobieren macht Spass!
Weitere Artikel
-
Das kleine 1×1 der Folsäure
Trotz steigender Bekanntheit ist das Folsäure-Wissen meist nicht sehr fundiert. Deshalb hier die Antworten auf ein paar ganz grundsätzliche Fragen.
-
Schnelles Süsskartoffel-Curry
Wer’s gerne bunt & frisch mag, wird dieses schnelle Süsskartoffel-Curry lieben. Verfeinert mit Rüebli, Federkohl und feurigem Ingwer, schmeckt es einfach superlecker und ist in Kürze zubereitet.
-
Weniger Geburtsfehler dank Folsäure
Mit einer frühzeitigen Folsäure-Prophylaxe kann das Risiko von vielerlei Geburtsfehlern nachweislich reduziert werden.
-
Das Ei
Das Ei wird noch immer von zahllosen Mythen begleitet. Die grössten Irrtümer bezüglich Cholesteringehalt und Salmonellen sind mittlerweile wissenschaftlich widerlegt. In diesem Artikel klären wir Fragen und zeigen die ungeahnte Superpower vom Ei auf.
-
Dinkelspaghetti mit Linsenbolognese
Einfach, wahnsinnig lecker und vor allem alltagstauglich: Die Linsenbolognese begeistert nicht nur Gäste, sondern auch kleine Essende. Linsen stecken zudem voller gesunder Nährstoffe. Einmal gekocht, kann das Gericht nicht mehr weggedacht werden!
-
Schokoladen-Brownies aus Bohnen
Wer hätte schon gedacht, dass Schokoladen-Brownies aus schwarzen Bohnen so lecker sein können? Ganz ehrlich: Wir nicht. Ein köstlicher Snack, der durch die Haferflocken und schwarzen Bohnen auch in Sachen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente reichlich punkten kann.
-
Omega-3, D3 und K2 in einer Kapsel
Wer den Bedarf an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren mit Nahrungsergänzungsmitteln optimal decken möchte, kann dies ab sofort mit einem einzigen, rein pflanzlichen Präparat tun.
-
Innovative Folsäure-Prophylaxe
Für Frauen mit Kinderwunsch gibt es eine grosse Auswahl an Produkten zur Folsäure-Prophylaxe. Pre-Natalben® ist das einzige mit Quatrefolic® und Vitamin B12. Eine Kombination, die überzeugt.
-
Weniger depressiv dank Folsäure?
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Folsäure eine präventive und zum Teil auch therapeutische Wirkung bei Depressionen hat.
-
Das Beste aus der Natur für die Kleinsten
Wer sein Kind konsequent mit Bio- oder Demeter-Produkten verwöhnen will, entscheidet sich meist für Holle. Wie das Unternehmen zum Ziegenmilch-Trendsetter wurde, ob auch Kinder auf pflanzliche Milch-Alternativen stehen und was in Sachen Milchnahrung als Nächstes kommt, verrät Geschäftsführer Udo Fischer im Interview.
-
Folsäure-Vorbild Sonnwendlig
Das alkoholfreie Sonnwendlig ist das erste Schweizer Bier mit einer Extra-Portion Folsäure. Die Brauerei Locher bekräftigt damit ihr Engagement für die Stiftung Folsäure Schweiz.
-
Möglichst alles offen lassen
Für uns war klar: Egal, welches Geschlecht unser Kind hat, es wird Bodys in jeder Farbe tragen und später mit Playmobil-Autos und / oder Puppen spielen können. Wie schon beim älteren Bruder, der bis in den Kindergarten lange Haare hatte, Nagellack und pinke Kleider trug, weil das seine Lieblingsfarbe war, wollten wir bei unserer Tochter alles offen lassen.
-
Ich oder du
Wer stand früher auf den Skiern? Wer war braver in der Schule? Im «Ich oder Du» haben Maria Walliser und Ramon Zenhäusern auch nebst ihren Karrieren im Ski-Weltcup viele Gemeinsamkeiten entdeckt.
-
Wenn der Berg ruft
Wandern tut gut – auch während der Schwangerschaft. Damit der Ausflug in die Berge für die werdende Mutter und das Ungeborene zum maximalen Genuss wird, sollten einige Dinge beachtet werden.
-
Kartoffeln – für ein gutes Bauchgefühl
Einst war die Kartoffel eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel, heute wird sie meist als Beilage degradiert. Wer jedoch etwas tiefer gräbt, erkennt, dass die Kartoffel viel mehr kann als Rösti, Pommes frites und Co. – gerade auch im Hinblick auf die Schwangerschaft.
-
Da hat's Folsäure drin
Produkte mit einer Extraportion Folsäure erkennt man in der ganzen Schweiz am Folsäure-Label auf der Verpackung. Bereits gegen 200 Artikel sind mit diesem Label gekennzeichnet – und es werden von Jahr zu Jahr mehr.
-
Hier werden Folsäure-Werte ermittelt
Das labor team ist eines der führenden medizinischen Labore in der Schweiz. Zum umfangreichen Angebot gehört auch die Folsäure-Diagnostik. Vor allem für Frauen mit Kinderwunsch empfiehlt es sich, den Folsäure-Wert schon vor der Schwangerschaft zu überprüfen.
-
Küchengespräch
Karl Locher ist zu Gast in Maria Wallisers Küche. Von seiner Brauerei in Appenzell hat er unter anderem eine Portion Biertreber mitgebracht. Gemeinsam kochen sie ein klassisches Schweizer Gericht auf nicht ganz klassische Weise und plaudern dabei über Bier, Ernährung im Spitzensport und Folsäure.
-
Mehr Freizeit, weniger Stress: Warum nicht einfach die 4-Tage-Woche?
Eigentlich sind sich die meisten einig: Wir arbeiten viel, manchmal auch zu viel. Nun macht das Modell der 4-Tage-Woche die Runde – mit fast durchweg positiven Ergebnissen.
-
Pumpernickel mit Randenhummus, Spinat und gekochtem Ei
Dieses Frühstück ist farblich ein richtiger Knaller! Begeistern tun die feinen Brötchen aber nicht nur wegen ihren Farben, sondern auch wegen ihrem Geschmack und ihren Vitaminen. Voller Eisen, Proteine und Folsäure startest du mit diesem super einfachen Rezept perfekt in den Tag.
-
Smoothie mit Weizenkleie, Banane und Spinat
Grüne Smoothies waren bisher nicht dein Ding? Dann solltest du diesen Wundertrank probieren! Es ist der perfekte grüne Smoothie für Einsteiger:innen und natürlich für alle, die sich etwas Gesundes gönnen möchten. Wetten, dass du deine Meinung änderst?