Endometriose: Wachstum auf Abwegen
- Lesezeit: 4 min.
Dass die Menstruation mit Schmerzen und Unwohlsein verbunden sein kann, ist bekannt. Bei vielen Endometriose-Patientinnen wird sie allerdings von derart massiven Unterleibsschmerzen begleitet, dass sie starke Schmerzmittel nehmen müssen und teils für Tage ausser Gefecht gesetzt sind.
Rund 190 Millionen Frauen weltweit und jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter in der Schweiz: So viele leiden an Endometriose und damit unter enorm starken Menstruationsbeschwerden, Unterleibsschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, beim Wasserlösen oder Stuhlgang. Normalerweise baut sich während des weiblichen Zyklus die Gebärmutterschleimhaut in der Gebärmutter auf, um eine befruchtete Eizelle aufnehmen zu können. Kommt es zu keiner Befruchtung, wird sie im Rahmen der Menstruation abgestossen.
«Bei Endometriose wachsen der Gebärmutterschleimhaut ähnliche Zellen ausserhalb der Gebärmutter», erklärt Dr. Silke Schmitt Oggier, Chefärztin Telemedizin von santé24. «Das kann in der Bauchhöhle etwa an den Eierstöcken, Eileitern oder an anderen Organen wie Blase oder Darm sein.» Manchmal finden sich solche Zellen sogar in der Nase und können dort monatliches Nasenbluten und andere Beschwerden verursachen.
«Mit Endometriose können Erschöpfung, Fatigue und psychische Probleme wie Depressionen oder Angststörungen einhergehen.» Dr. Silke Schmitt Oggier
Psychische Belastung
Bis die chronische Krankheit diagnostiziert wird, vergehen im Schnitt ganze zehn Jahre. Eine lange Leidenszeit, in der häufig auch Psyche und Umfeld der Betroffenen mitleiden: «Mit Endometriose können Erschöpfung, Fatigue und psychische Probleme wie Depressionen oder Angststörungen einhergehen», so Schmitt Oggier. «Nicht selten haben die betroffenen Frauen mit ihren Schmerzen auch gegen Vorurteile zu kämpfen oder werden nicht ernst genommen.»

Partnerschaft, Finanzen und Beruf leiden mit
Neben den Schmerzen und dem Unwohlsein kann dies die Partnerschaft genauso strapazieren wie der häufig Endometriose-bedingt unerfüllte Kinderwunsch. Behandlungen wie künstliche Befruchtung können überdies die Finanzen belasten und die Situation zusätzlich verschärfen. Endometriose-Betroffene haben häufig auch geringere Entwicklungschancen im Beruf, da sie diese infolge von Fehlzeiten nicht gleich wahrnehmen können wie ihre Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen. Auch Aus- und Weiterbildungen können für Endometriose-Patientinnen schwieriger zu meistern sein.
Behandlung nach Symptomen
Da Endometriose eine chronische Krankheit ist, richtet sich die Behandlung nach den Symptomen. Eine Mischung aus Schmerzmitteln, Hormonen oder anderen Substanzen, die den Zyklus regulieren, kann bei Schmerzen gut helfen. «Die medikamentöse Therapie kann die Endometriose allerdings nicht heilen, sondern nur beruhigen», so Schmitt Oggier.
Eine möglichst sanfte operative Entfernung der störenden Endometrioseherde kann die Chancen auf eine Schwangerschaft bei den Betroffenen verbessern. Ein solcher Eingriff hilft, auf natürlichem Weg schwanger zu werden, erhöht aber auch die Erfolgsrate bei einer künstlichen Befruchtung.
Mehr zum Thema Endometriose: Diese Patientengeschichte gibt Einblick in den Alltag mit der Erkrankung und zeigt, wie ein Online-Schmerztraining unterstützen kann.
Weitere Artikel
-
Weniger Geburtsfehler dank Folsäure
Mit einer frühzeitigen Folsäure-Prophylaxe kann das Risiko von vielerlei Geburtsfehlern nachweislich reduziert werden.
-
Folsäure statt Filler? Wie Vitamin B9 die Haut von innen stärkt
Straffe Haut, weniger Falten, ein frischer Teint – wer will das nicht? Neben Cremes und ästhetischen Eingriffen gibt es auch eine naheliegende Lösung von innen: Folsäure. Dieses essenzielle Vitamin unterstützt die Zellteilung und hilft, die Haut jung und elastisch zu halten.
-
Andropause: Männer im Tief?
Der Waschbrettbauch erinnert eher an einen Waschbärbauch. Die Muskelkraft schwindet mehr und mehr, und die Libido scheint sich langsam in den Ruhestand zu verabschieden. Ist das ein normaler Alterungsprozess bei Männern, oder sind auch sie von den berühmt-berüchtigten Wechseljahren betroffen?
-
Vegan ernährt von Anfang an
Vegane Ernährung für Kinder? Da scheiden sich die Geister. Sicher ist: Wer bereits die Kleinsten pflanzenbasiert versorgen möchte, muss sich gut informieren. Zwei, die wissen, wie es gelingt, sind Jennifer März und Britta Jordi. Ein Text über gängige Vorurteile, Augenöffner und praktische Tipps für eine (vegane) ausgewogene Ernährung.
-
Innovative Folsäure-Prophylaxe
Für Frauen mit Kinderwunsch gibt es eine grosse Auswahl an Produkten zur Folsäure-Prophylaxe. Pre-Natalben® ist das einzige mit Quatrefolic® und Vitamin B12. Eine Kombination, die überzeugt.
-
Frischekick im Glas: Grapefruit-Rosmarin-Switchel
Switchel ist der perfekte Durstlöscher – erfrischend, natürlich und einfach gemacht. Das nordamerikanische Kultgetränk aus Apfelessig, Ingwer, Zitronensaft und Honig unterstützt die Verdauung, wirkt entzündungshemmend und kurbelt den Stoffwechsel an. Auf Eis mit spritziger Grapefruit ein echtes Geschmackserlebnis!
-
Snackzeit de luxe: Aprikosen-Ingwer-Energieriegel
Können Riegel süchtig machen? Diese hier ganz bestimmt! Die Kombination aus süsser Aprikose, knackigen Pistazien, würzigem Ingwer und dunkler Schokolade macht diesen kleinen Snack zu einem echten Genuss. Ganz ohne grossen Aufwand – und ohne den Ofen anzuschmeissen.
-
Das kleine 1×1 der Folsäure
Trotz steigender Bekanntheit ist das Folsäure-Wissen meist nicht sehr fundiert. Deshalb hier die Antworten auf ein paar ganz grundsätzliche Fragen.
-
Omega-3, D3 und K2 in einer Kapsel
Wer den Bedarf an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren mit Nahrungsergänzungsmitteln optimal decken möchte, kann dies ab sofort mit einem einzigen, rein pflanzlichen Präparat tun.
-
Mikronährstoffe bei Kindern und Jugendlichen: Warum sie so wichtig sind
Für eine optimale Entwicklung und damit Kinder den Alltag im Kindergarten oder in der Schule bestmöglich bewältigen können, ist es wichtig, dass sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung versorgt Kinder und Jugendliche mit der benötigten Energie und mit den notwendigen Mikronährstoffen.
-
Mehl: Warum die Schweiz auf Folsäure verzichtet
In 81 Ländern steckt Folsäure im Mehl – in der Schweiz nicht. Dabei könnte der Zusatz nicht nur schwere Geburtsfehler verhindern, sondern auch Herz, Hirn und mehr schützen. Warum bleibt eine so einfache Lösung bei uns auf der Strecke?
-
Der unterschätzte Protein-Champion
Proteinreiche Ernährung liegt im Trend. Doch nicht alle Eiweiss-Quellen sind gleich wertvoll, und allzu leicht lassen wir uns von reinen Protein-Zahlen und ansprechenden Verpackungen beeinflussen. Eine ebenso einfache wie hochwertige Eiweiss-Quelle wird häufig übersehen: das Ei.
-
Protein-Booster: Lauwarmer Linsensalat mit pochiertem Ei
Dieser Linsensalat steckt voller Proteine und Nährstoffe! Er lässt sich super vorbereiten und ist der perfekte Lunch zum Mitnehmen – wenn er es überhaupt bis zum Glas schafft, weil er einfach köstlich ist! Linsen liefern Ballaststoffe, Eisen und Mineralstoffe, und nährstoffreiche Eier machen lange satt und regen das Gehirn an.
-
90 Jahre Floradix – eine weltweite Erfolgsgeschichte
Das beliebte Eisen + Vitamine-Tonikum feiert 2025 sein 90-jähriges Bestehen. Seine Erfolgsgeschichte begann 1935 als «Floradix Kräuterblutsaft». Heute ist Floradix in über 60 Ländern erhältlich und das wohl weltweit meistverkaufte alkoholfreie Tonikum bei erhöhtem Eisenbedarf.
-
Power-Frühstück to go: Heidelbeer-Mandel-Muffins
Diese Frühstücksmuffins enthalten alles, was eine gute Frühstücksbowl ausmacht: Proteine, gesunde Fette und Vitamine. Schnell eingepackt sind sie das ideale Frühstück für unterwegs – perfekt für Naschkatzen und alle, die morgens nichts runterbekommen.
-
Alkoholfreies Bier: Vom Ladenhüter zum Lifestyle-Getränk
Nach einer wenig ruhmreichen, über hundertjährigen Geschichte hat sich alkoholfreies Bier in den vergangenen Jahren einen festen Platz in den Regalen und in den Herzen der Konsumenten erobert. Wie kam es dazu, dass ein lange belächeltes Getränk plötzlich zum Lifestyle-Phänomen wurde?
-
Das Rennen des Lebens
In der Öffentlichkeit war Maria Walliser als strahlender Skistar bekannt. Heute engagiert sich die 61-jährige Ostschweizerin mit der Stiftung Folsäure Schweiz für Prävention im Bereich pränataler Behinderungen. Ein Interview über das wahre Leben.
-
Grossbritannien macht’s vor: Folsäure ab 2026 Pflicht im Weizenmehl
Das englische Parlament hat beschlossen: Ab 2026 wird Weizenmehl in Grossbritannien verpflichtend mit Folsäure angereichert. Ziel dieser Massnahme ist es, Neuralrohrdefekte (NTDs) bei Föten zu reduzieren und damit die Gesundheit von Schwangeren und Babys zu verbessern.
-
B-Vitamine – Energiebooster für Körper und Geist
B-Vitamine spielen eine essenzielle Rolle für unsere Gesundheit: Sie unterstützen den Energiestoffwechsel, die Zellregeneration und das Nervensystem. Doch welche Funktionen übernehmen sie genau? Wann ist welches Vitamin besonders wichtig, und welche Auswirkungen hat ein Mangel? Der Mediziner Marco Lebbing von JIVITA gibt Auskunft.
-
Da hat's Folsäure drin
Produkte mit einer Extraportion Folsäure erkennt man in der ganzen Schweiz am Folsäure-Label auf der Verpackung. Bereits gegen 200 Artikel sind mit diesem Label gekennzeichnet – und es werden von Jahr zu Jahr mehr.