Vier Tonnen Spinat und ein Vitamin, ohne das nichts läuft
- Lesezeit: 4 min.
Folsäure, eines von 13 Vitaminen, ist mehr als eines unter vielen. Entdeckt wurde das Lebensvitamin vor weniger als hundert Jahren in Indien von Dr. Lucy Wills.
Vitamine sind lebensnotwendige Nährstoffe, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Ohne sie würden wir nicht lange überleben. Entdeckt wurde das Vitamin Folsäure ziemlich spät, als vorletztes von 13 Vitaminen. In den Dreissigerjahren stellte die Engländerin Dr. Lucy Wills während ihres Studienaufenthalts in Bombay (heute Mumbai) fest, dass Hefe schwangeren Frauen bei Blutarmut hilft. Hefe, das weiss man heute, enthält besonders viel Folsäure. Trotz dieser Beobachtung dauerte es noch weitere zehn Jahre, bis das Vitamin genauer beschrieben wurde.
Vier Tonnen Spinat
Erst 1941 gelang es, Folsäure aus vier Tonnen Spinat zu isolieren. Der Name Folsäure stammt vom lateinischen Begriff «Folium», das Blatt. Ein Hinweis auf eine wichtige Folsäurequelle: Blattgemüse. Zum Beispiel Nüsslisalat, Spinat und Broccoli. Folsäure ist wasserlöslich und zählt zu den Vitaminen der B-Gruppe. Es ist auch als Vitamin B9 bekannt, oder eben Lebensvitamin. Dass Folsäure lebenswichtig ist, wollte Viktor Herbert am eigenen Leib erfahren. In den 60er-Jahren startete er in New York einen Selbstversuch: Er verzichtete ganz auf Lebensmittel, die Folsäure enthalten. Bereits nach vier Monaten stellte er fest, dass sich sein Blutbild verändert hatte. Blutarmut.
Im Körper ist Folsäure wichtig für die Zellteilung, die Bildung neuer Zellen und eben auch für die Blutbildung. Gemeinsam mit den Vitaminen B6 und B12 baut es Homocystein ab. Homocystein ist ein Stoff, der beim Abbau von Eiweiss gebildet wird und an der Entstehung verschiedener Krankheiten beteiligt ist. Besonders an Krankheiten, die erst im Alter auftreten. Gefährlich? Ja, denn zu viel Homocystein im Blut ist ein Risikofaktor für Demenz, Alzheimer, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Thrombosen und Osteoporose. Auch unser Immunsystem ist auf Folsäure angewiesen. Und Babys brauchen das Vitamin schon vor ihrer Geburt, damit sie sich gesund entwickeln.
Nicht nur für Raucher und Schwangere
Seit den 70er-Jahren weiss man, dass Folsäure gerade zu Beginn einer Schwangerschaft wichtig ist. In dieser Zeit ist die Zellteilung besonders intensiv. In den ersten Wochen, wenn das Embryo gerade mal vier Millimeter gross ist, bildet sich das Neuralrohr am Rücken. Wenn sich dieses nicht richtig verschliesst, kommt das Kind mit einem offenen Rücken zur Welt. Deshalb sollten Frauen bereits drei Monate vor der Schwangerschaft die doppelte Tagesdosis Folsäure zu sich nehmen. Doch nicht nur für Schwangere und Babys ist das Vitamin lebenswichtig. Es gibt Medikamente, auch Antibabypillen, welche die Aufnahme und Wirkung von Vitaminen im Körper beeinträchtigen. Auch wer raucht oder übermässig Alkohol konsumiert, braucht zusätzliche Folsäure. Folsäure ist für die Gesundheit aller Menschen unentbehrlich, unabhängig von Alter und Geschlecht.
Unbemerkt, aber nicht ungefährlich
Folsäuremangel ist ein häufiger Vitaminmangel, bleibt jedoch oft unbemerkt. Wie jeder langfristige Vitaminmangel, kann er körperliche und psychische Störungen verursachen. Wer zu wenig Folsäure zu sich nimmt, erkennt die Symptome oft gar nicht. Schlaflosigkeit, Vergesslichkeit, Durchfall und Reizbarkeit sind mögliche Mangelerscheinungen. Das Vitamin Folsäure kommen in Lebensmittel vor und wird über die Nahrung aufgenommen. Doch oft reicht das nicht. Deshalb gibt es Folsäure auch in Tabletten, Kapseln und Brausetabletten. Und in angereicherten Nahrungsmitteln.
Folsäure übernimmt in unserem Körper lebenswichtige Funktionen und reduziert das Risiko für Fehlbildungen während der Schwangerschaft. Eine gute Folsäureversorgung kann Krankheiten vorbeugen und rettet Leben. Ja, Folsäure ist tatsächlich ein Lebensvitamin.

Weitere Artikel
-
Wassergemüse mit Superkräften
Mikroalgen wie Spirulina oder Chlorella erleben einen veritablen Boom: Als Superfood gelobt, werden die winzigen Wasserlebewesen zu den besten Nahrungsmitteln der Zukunft gezählt. Doch was genau macht sie so gesund? Warum gelten sie als äusserst nachhaltiges Nahrungsmittel? Und weshalb sind sie trotzdem nicht Teil unseres täglichen Speiseplans? Ein Besuch im Forschungslabor gibt Antworten.
-
Tischlein deck dich
Das Frühstück ist für viele Leute Teil eines Lebensgefühls. Frisch gepresste Orangen machen munter, ein Rührei auf Vollkornbrot gibt Power. So kann man mit gutem Gewissen leicht und lecker in den Tag starten.
-
Selbstgebrautes Ginger Ale
Häää, Ginger Ale ist gesund? Naja fast. Die Limonadenfläschchen im gängigen Supermarkt sind meist voller Zucker und Konservierungsstoffe. Wird das leicht scharfe Getränk auf Ingwerbasis jedoch zuhause mit wenig Rohrzucker gegärt, entwickelt es sich zu einem prickelnden probiotischen Getränk welches die Verdauung und das Immunsystem unterstützt.
-
Dumplings mit Sauerkraut oder Kimchi
Gebraten, frittiert, gedämpft, gebacken oder gekocht - gefüllte Teigtaschen sind fast in jeder Kultur zu finden. Unsere Teigtaschen, von den koreanischen Kimchi Mandu inspiriert, bieten aber nicht nur ein Umami-Erlebnis sondern sind auch noch vollgepackt mit Vitaminen.
-
Weniger Geburtsfehler dank Folsäure
Mit einer frühzeitigen Folsäure-Prophylaxe kann das Risiko von vielerlei Geburtsfehlern nachweislich reduziert werden.
-
10 Dinge, die du über Folsäure wissen musst
Folsäure ist ein wahrer Held und der Alleskönner unter den Vitaminen. Es macht Haare schöner, Spermien schneller und rettet Leben. Zehn Dinge, die Folsäure kann.
-
Die Gurke im Wurstregal
Als der Auftrag in die Mailbox geflattert kam, wähnte ich mich schon im Krimi. Auf jeden Fall im falschen Film. “Vegane Naturkosmetik” – Als uneingeweihter Fleischfresser, dessen Antlitz nie die Vorzüge von Schminke erfahren hat, bin ich schockiert und neugierig.
-
Das Mehl und die Folsäure: Geschichte einer losen Beziehung
Es gibt ein einfaches Rezept, um Geburtsfehler infolge eines mütterlichen Folsäure-Mangels zu reduzieren: Die Anreicherung des Mehls mit Folsäure. Über 80 Länder machen das bereits. Die Schweiz nicht. Warum eigentlich?
-
Farben regen den Appetit an
Essen ist weit mehr als Kalorien- und Nährstoffzufuhr. Welche Aspekte bei der Ernährung wichtig sind und wie es auf dem Teller bunt wird, erklärt eine Ernährungsberaterin von santé24. Zudem gibt sie Antworten auf Fragen zu Folsäure.
-
Hyperaktivität - Warum zappelt der Philipp?
Die Diagnose ADHS ist in den vergangenen Jahren wie kaum eine andere zum Reizthema geworden. Nur selten thematisiert wird dabei Folsäure. Vielleicht zu Unrecht.
-
Kneipp® Jubiläumsjahr 2021
Kneipp hat in diesem Jahr viele Gründe zum Feiern: Die Marke Kneipp® feiert ihren 130. Geburtstag: Am 25. Februar 1891 setzte der berühmte deutsche Naturheilkundler Sebastian Kneipp seine Unterschrift auf die Urkunde, die den Grundstein der Marke legte. Sebastian Kneipp selbst hätte in diesem Jahr auch Grund zu feiern. Im Mai wäre er 200 Jahre alt geworden.
-
Mehr Grün, bitte!
Das Phänomen Urban Gardening liegt im Trend und macht sich seit mehreren Jahren in unseren Städten breit. Doch, woher kommt eigentlich der Trend zum Grün?
-
Von der Knospe bis zum Käfer - Wie man im Label-Dschungel den Überblick behält
Ob besonders regional, natürlich, nachhaltig, tierfreundlich oder fair gehandelt: Für jeden Aspekt gibt es heute in den verschiedensten Branchen unzählige Labels und Zertifikate. Gut, gibt’s die Website labelinfo.ch, die mit ihren Informationen und einem transparenten Bewertungssystem eine willkommene Orientierungshilfe bietet.
-
Kirschen-Kokos-Popsicles
Ganz ohne Zucker und mit einer geballten Ladung Geschmack - cremiges Eis-am-Stiel: Die Kirschen-Kokos-Popsicles.
-
Glutenfreies Körnerbrot mit Tomatenbohnen und Feta
Dieses Frühstück tut der Seele aber auch dem Körper gut: Das Körnerbrot ist voll mit gesunden Nüssen und Samen und die weissen Bohnen versorgen uns mit der Extraportion Folsäure und Proteinen.
-
Faktor-F Gesundheitstipp - mit Fanny Smith
Im Gespräch mit Skicrosserin Fanny Smith wird klar: Gesundheit geht vor. Die Athletin erklärt, dass Gesundheit viele Facetten hat und verrät uns ihren ganz persönlichen Gesundheitstipp.